Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Iserbachschleife
In der vielgestaltigen Mittelgebirgslandschaft zwischen dem Mittelrheintal und den Höhen des Westerwaldes findet man auf diesem Premiumweg ein besonderes Wandererlebnis. Der Weg führt abwechslungsreich durch Wald und immer wieder offene Wiesenlandschaft. Weite Aussichten, Bäche und Teiche sind prägende Bstandteile des Weges. Darüberhinaus kommt man auch an einigen kulturhistorischen Höhepunkten, wie der Burgruine Isenburg vorbei. Mit einer Länge von fast 21 km und einigen Steigungen ist der Weg durchaus sportlich anspruchsvoll.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie









Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen:
Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt s ...

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Anhausen, Parkplatz Auf dem Löh
- Rüscheid, Parkplatz am Dorfgemeinschaftshaus
- Isenburg, Parkplatz an der Alten Schule
- Thalhauser Mühle mit großem Parkplatz vor der Gastwirtschaft
Anreise mit ÖPNV
Alteck-Express Linie 103 Dierdorf-Anhausen
Haltestelle für den Weg: "Dierdorf-Anhausen"
Anreise mit Pkw
Aus Richtung A3 kommend bis Abfahrt 37 Dierdorf auf die L 258
Gastronomie direkt am Weg
Gasthof TrossNeuwieder Strasse 30
56584 Anhausen
02639 / 9626242
www.gasthof-tross.de
Dienstag Ruhetag
Thalhauser Mühle
Iserstrasse 58
02639 / 9629750
56584 Thalhausen
www.thalhauser-muehle.eu
Ansprechpartner
Touristik-Verband Wiedtal e.V.Neuwieder Straße 61
D-56588 Waldbreitbach
Tel.: +49 (0) 2638 4017
Fax: +49 (0) 2638 6688
info@wiedtal.de
www.wiedtal.de
www.rengsdorfer-land.de
Kontakt Verbandsgemeinde Dierdorf
Poststr.5
56269 Dierdorf
Tel.: 02689/291-0
www.vg-dierdorf.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht