Über die Blaue Kuppe P3
Strecke 19 km
Land / Bundesland Hessen
Region Werratal
Ort(e) Eschwege
Erlebnispunktzahl: 61 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 20%
Wegbelag: 49% Naturweg
36% Leicht befestigt
15% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2008, 2011, 2014, 2017, 2020
Wandersiegel gültig bis: Mai 2023

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Über die Blaue Kuppe P3

Über die Blaue Kuppe P3

Premiumwege im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land

Der Weg bietet mit fast zwanzig Kilometern Länge eine Wanderung, die aufgrund der häufigen Steigungen etwas Kondition erfordert. Dafür wird man belohnt mit einer sehr abwechslungsreichen Wegeführung sowohl durch offene Wiesen und Felder als auch durch Wald. Höhepunkte sind die Blaue Kuppe, ein erloschener Vulkan, der Lotzenkopf und die Leuchtberge mit dem Bismarckturm, die schöne Aussichten über Eschwege und das Werratal ermöglichen. Gewundene Pfade an steilen Hängen und über einen langen bewaldeten Kamm bieten immer wieder spannende Abschnitte. Start und Beginn in der Altstadt von Eschwege bieten darüber hinaus das Erlebnis einer wunderschönen Fachwerkstatt. (Der Weg kann über den mit X5 markierten Wanderweg abgekürzt werden.)

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Über die Blaue Kuppe P3
Über die Blaue Kuppe P3
Über die Blaue Kuppe P3
Über die Blaue Kuppe P3
Über die Blaue Kuppe P3

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet

Der Weg läuft durch das Naturschutzgebiet "Blaue Kuppe".

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Magerrasen auf basischem Untergrund
Magerrasen auf basischem Untergrund sind eher kurz- und lückigwüchsige (daher der Name "Rasen") Graslebensräume. Zu Ihnen gehören die ausgesprochen bunten und orchideenreichen Kalkmagerrasen (Foto), welche zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland überhaupt gehören; sie wach ...

Mehr erfahren

Silikatschutthalden der Mittelgebirge
Bei entsprechendem Untergrundgestein und Hanglage konnten sich Schutthalten aus saurem Gestein bilden. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um mehr oder weniger locker liegende Anhäufungen von Schutt. Bedingt durch das Geländerelief und den wenig wasserbindenden untergrund, handelt e ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Eschwege Hospitalplatz

Haltestelle Eschwege Hospitalplatz (www.nvv.de)

Haltestelle für den Weg: "Eschwege Hospitalplatz"

Anreise mit Pkw

Über die A7, A5, A4, A44, über die Bundesstraßen B 27, B 7, B 452 B 249 und B 250

Gastronomie direkt am Weg

Hotel-Restaurant Zur Struth
Tel.: 05651/9228-13,
Restaurant Ruhetag: Sonntag ab 14.00 Uhr
Waldgasthaus Schubarts Höhe
Tel.: 05651/74810,
Ruhetag: Montag
Leuchtberg-Gaststätte Felsenkeller
Tel.: 05651/8745975 und 0173-8028026
Bitte erkundigen Sie sich telefonisch über die Restaurant-Öffnungszeiten.

Ansprechpartner

Tourist-Information Eschwege
Hospitalplatz 16
37269 Eschwege
Tel 0 56 51 / 33 19 85
Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
Klosterfreiheit 34 A
37290 Meißner
Telefon: 05657 644990
info@naturparkfrauholle.land
www.naturparkfrauholle.land

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht