Premiumwanderweg im Mittelgebirge
Heiliges Meer
Teutoschleifen
Die Attraktion diese Weges sind die Erdfallseen, allen voran das Heilige Meer! In einer Tiefe von rd.100 Metern liegen Salinen, die ausgewaschen wurden und dann einbrachen.
Etwa 1000 n. Chr. entstand das Heilige Meer, am 14. April 1913 der südwestlich gelegene Erdfallsee. Heute ist das Gebiet mit seinen Seen, Gräben, Mooren und Feuchtwiesen ein Paradies für Wasserfloh, Sonnentau und Libelle - und für Wanderer.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Mitglied bei PremiumWanderWelten
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie
Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:
Feuchte Heiden
Die Glockenheide (Erica tetralix, Foto: rosa) ist ein Heidekrautgewächs, welches Ähnlichkeit mit der Besenheide hat, die man durch ihr großflächiges Auftreten in der Lüneburger Heide gut kennt. Die Blüten sind jedoch nicht so zahlreich, etwas größer und hängen glockenförmig am E ...
Naturnahe Moorgewässer (dystrophe Seen)
In Mooren oder Kontakt zu moorigen Lebensräumen entstehen Stillgewässer mit braungefärbtem Wasser. Diese Einfärbung entsteht durch sogenannte Huminsäuren, welche durch Auswaschung oder Zersetzung von Pflanzenmaterial im Untergrund oder angrenzenden Mooren entstehen; der Teich-/Seeunt ...
Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide
Trockene Heiden sind mehr oder weniger baumfreie Lebensräume, in denen Zwergsträucher der Pflanzenfamile Heidekrautgewächse dominieren. Zu diesen Zwergsträucher zählt z.B. die bekannte Besenheide (Calluna vulgaris, Foto), aber auch die Krähenbeere oder unsere Heidelbeere.
Die Abgre ...
Zeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit Strandlingsgesellschaften
Der Europäische Strandling (Littorella uniflora, Foto) - eine Wegerichgewächs - wächst an kiesig-sandigen Ufern nährstoffarmer, oligo- oder mesotropher Seen und Heideweihern und kann zeitweilig bis zu einer Tiefe von 3 Metern vorkommen. Diese Art ist kennzeichnend für diesen Biotopty ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Parkplatz am Ringhotel Mutter Bahr in Ibbenbüren-Uffeln an der L 598
- Parkplatz "Forsthaus Heiliges Meer" an der L 504
Anreise mit ÖPNV
Für diesen Weg hat der Wegbetreiber detailierte Informationen zur ÖPNV-Anbindung hinterlegt:
Haltestelle(n):
Haltestellenname | Zuweg | Bus | Bahn | Regelmäßig getaktet | Zuweg markiert | Portal am Halt | Portal am Weg | Unterstand | Bank | Gastronomie | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mo - Fr | Sa | So | ||||||||||
Heiliges Meer, Hopsten | 0 m |
Zusatzinformationen:
"... Die Linie R27 fährt montags bis freitags. Samstags als Taxibus. ..."
Anreise mit Pkw
Parkplatz am Ringhotel Mutter Bahr, Nordbahnstr. 39, in Ibbenbüren-Uffeln an der L 598, (Koordinaten 52.330143, 7.625722)
Parkplatz "Forsthaus Heiliges Meer" an der L 504, (Koordinaten 52.347646, 7.634637)
Gastronomie am Weg
Ringhotel Mutter BahrNordbahnstraße 39
49479 Ibbenbüren-Uffeln
Mo. bis Do. von 6 - 22 Uhr, Fr. und Sa. von 6 - 24 Uhr, So. von 9 - 22 Uhr, Kein Ruhetag
Tel.: 05459 - 80360
www.mutter-bahr.de
Gaststätte Wenning-Wieter
Nordbahnstraße 53
49479 Ibbenbüren-Uffeln
T.: 05459 - 10 65
www.wenning-wieter.de
Premium-Wanderregion "Tecklenburger Land"
Der Weg "Heiliges Meer" liegt in der Premium-Wanderregion "Tecklenburger Land".
Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:
Ansprechpartner
Tecklenburger Land Tourismus e.V.Markt 7
49545 Tecklenburg
Tel.: +49 (0) 5482 - 929182
Fax: +49 (0) 5482 - 929184
info@tecklenburger-land-tourismus.de
www.tecklenburger-land-tourismus.de
www.teutoschleifen.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht