Herzog-Jäger-Pfad
Strecke 13.7 km
Land / Bundesland Baden-Württemberg
Region Schönbuch, Region Stuttgart
Ort(e) Waldenbuch
Erlebnispunktzahl: 56 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 10%
Wegbelag: 44% Naturweg
49% Leicht befestigt
7% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2018, 2021
Wandersiegel gültig bis: Mai 2024

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Herzog-Jäger-Pfad

Herzog-Jäger-Pfad

Die Wanderung führt durch attraktiven Wald vorbei an darin verborgenen blütenreichen Wiesen und zu reizvollen Streuobstflächen. Entlang der Schaich unterbricht nur das leise Plätschern des Bächleins die Stille. Unterwegs laden zahlreiche Rastplätze sowie zwei idyllische Aussichtspunkte zum Verweilen und Genießen ein.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Herzog-Jäger-Pfad
Herzog-Jäger-Pfad
Herzog-Jäger-Pfad
Herzog-Jäger-Pfad
Herzog-Jäger-Pfad

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

Der Weg verläuft durch folgende Schutzgebiete: FFH-Gebiet „Schönbuch“ (Natura 2000), Vogelschutzgebiet „Schönbuch“ (Natura 2000)und NSG „Schaichtal“.

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen: Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Extensive Feuchtwiese
Extensiven Feuchtwiesen sind arten- und blütenreiche Wiesen, bei denen durch Staunässe oder Quellaustritte eine sehr hohe Bodenfeuchtigkeit vorherrscht. Diese extensiven Feuchtwiesen werden von Botanikern zu der Gruppe der Sumpfdotterblumenwiesen gezählt, ein auffällig dunkel-gelbes H ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Geogr. Koordinaten: 48.61566 N, 9.11751 E
UTM Koordinaten: 32U 508661 5384739

Anreise mit ÖPNV

Bonholz, Waldenbuch

Bushaltestelle "Bonholz" in Waldenbuch
von dort 700m markierter Zubringerweg zum Herzog-Jäger-Pfad

Bushaltestelle "Alte Post" in Dettenhausen
von dort 1,8km markierter Zubringerweg zum Herzog-Jäger-Pfad

Bahnhof Dettenausen
von dort 2,4km markierter Zubringerweg zum Herzog-Jäger-Pfad

Haltestelle für den Weg: "Bonholz, Waldenbuch"

Anreise mit Pkw

Wanderparkplatz Braunäcker an der L 1208 zwischen Waldenbuch und Dettenhausen

Geogr. Koordinaten: 48.61566 N, 9.11751 E
UTM Koordinaten: 32U 508661 5384739

Gastronomie direkt am Weg

Regiomat am Eichenhof (90 Meter abseits des Weges) - Verpflegungsautomat mit gekühlten Getränken und regionalen Produkten

Ansprechpartner

Stadt Waldenbuch
Marktplatz 1 + 5
71111 Waldenbuch
Tel: 07157 1293 25
tourismus@waldenbuch.de
www.waldenbuch.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht