Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Schiefer-Wackenweg
Traumschleifen Saar-Hunsrück
Abwechslungsreiche Wälder, wunderschöne Bachtäler, Wiesen und Felder gehören zur Grundausstattung dieses Wanderweges. Die Herler Wacken, ein quarzitischer Felsenzug, stellen ein eindrucksvolles Naturdenkmal dar. Die Wanderung durch das idyllische Noßertal zwischen Fell und Thomm, führt vorbei an den Relikten des niedergegangenen Dachschieferbergbaus zum Eingang des Besucherbergwerkes Fell, dessen Besichtigung von April bis Oktober möglich ist.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie









Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Silikatschutthalden der Mittelgebirge
Bei entsprechendem Untergrundgestein und Hanglage konnten sich Schutthalten aus saurem Gestein bilden. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um mehr oder weniger locker liegende Anhäufungen von Schutt. Bedingt durch das Geländerelief und den wenig wasserbindenden untergrund, handelt e ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Ortsmitte (Kirche) in Thomm
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestelle "Thomm Kirche"
Gute Direkt-Verbindung mit dem Regiobus R200 von Trier Hbf bzw. Bahnhof Türkismühle (im Nahetal)
Haltestelle für den Weg: "Kirche, Thomm"
Anreise mit Pkw
Parkplatz am Bürgerhaus in Thomm, (Für Navigation: 54317 Thomm, Römerstraße 13) von dort ca. 500m Zuweg zum Startpunkt in der Ortsmitte (Kirche)
Gastronomie direkt am Weg
Bistro "WeinStein" am Besucherbergwerk Fell (April bis Oktober)Tel.: 06502-988 588 oder 99 40 19
www.bergwek-fell.de
Gasthaus "Zur Post"
Kirchstr. 10
54317 Thomm
Telefon: 06500/9186403

Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück"
Der Weg "Schiefer-Wackenweg" liegt in der Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück".
Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:
Ansprechpartner
Wanderbüro Saar-HunsrückZum Stausee 198
66679 Losheim am See
Tel.: 06872 / 90 18 100
Fax: 06872 / 90 18 110
info@saar-hunsrueck-steig.de
www.saar-hunsrueck-steig.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht