Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Wäller Tour Brexbachschluchtweg
Die Tour beginnt und endet im malerischen Ortskern von Grenzau. Durch das Brexbachtal führt sie entlang des munter sprudelnden Baches. Danach geht es abwechslungsreich durch Wald und Flur, vorbei an einer Burgruine und einem Tunnelportal der Brexbachtalbahn. Von den Höhen bieten sich bei guter Sicht Blicke über den Westerwald und das Neuwieder Becken bis zur Eifel.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie



Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt im FFH-Gebiet Brexbach- und Saynbachtal.
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Ortsmitte in Grenzau (Brücke über den Brexbach)
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestelle "Grenzau Bahnhof", Kammerforst (Westerwald)
Bushaltestelle "Dorfgemeinschaftshaus" in Alsbach
Saisonfahrplan der Museumsbahn Brexbachtalbahn siehe: www.diebrex.de
Haltestelle für den Weg: "Grenzau Bahnhof, Kammerforst (Westerwald)"
Anreise mit Pkw
Parkplatz Burgstraße in Grenzau (Burgstraße 12, 56203 Höhr-Grenzhausen)
Gastronomie direkt am Weg
Gasthaus "Zur Burg Grenzau" in GrenzauBurgstr. 13
56203 Höhr-Grenzhausen
Tel.: 02624 - 950 175
mehrere Restaurants im Hotel "Zugbrücke" in Grenzau
Brexbachstraße 11-17
56203 Höhr-Grenzhausen
www.zugbruecke.de
Die Drehscheibe
Tel.: 02624-8247
www.westerwaldschnitzel.de
Ansprechpartner
Kannenbäckerland Touristik ServiceRheinstr. 50 (Rathaus)
56235 Ransbach-Baumbach
Tel.: 02623-86-500
Fax: 02623-86-4500
rb@kannenbaeckerland.de
www.kannenbaeckerland.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht