Grenzenloser Weitblick
Strecke 11.5 km
Land / Bundesland Bayern, Österreich
Region Bregenzer Wald
Ort(e) Riefensberg
Erlebnispunktzahl: 92 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 49%
Wegbelag: 57% Naturweg
38% Leicht befestigt
5% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2018, 2021
Wandersiegel gültig bis: Juli 2024
Premium-Wanderregion (-ort): Oberstaufen

Premiumwanderweg im Hochgebirge

Markierung Grenzenloser Weitblick

Grenzenloser Weitblick

Nagelfluhschleife

Höhepunkt dieser Nagelfluhschleife ist sicher der Kojenstein, der Riefensberger Hausberg mit einer herrlichen Aussicht über den Bregenzer Wald bis zum Bodensee aber auch in die Nagelfluhkette. Direkt unter dem Gipfel befindet sich ein gesicherter Steig durch das Kojenloch (für Geübte). Früher wurde auf der Hochfläche im jetzigen Naturschutzgebiet Kojen Moos Torf abgebaut und mit einer Seilbahn nach Riefensberg transportiert. Wunderbar nachvollziehbar ist dies durch die Informationen am Wegesrand und die Lore der alten Kojenseilbahn. Kondition sollt man mitbringen, denn es geht ordentlich auf und ab.

Wichtiger Hinweis

Achtung: Die Begehung des Weges vom Steinernen Tor zur Moosalpe in Begleitung von Hunden ist durch den Grundstücksbesitzer auf österreichischer Seite durch ein Verbotsschild untersagt.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Grenzenloser Weitblick
Grenzenloser Weitblick
Grenzenloser Weitblick
Grenzenloser Weitblick
Grenzenloser Weitblick
Grenzenloser Weitblick

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Alpines und subalpines Grasland auf basischem Gestein
Oberhalb der Baumgrenze und auf kalkhaltigem Untergrund finden sich alpine und subalpine Kalkrasen. Entsprechend ihrer Lage sind auch die Lebensbedinungen sehr extrem, mit langen Wintern und allgemien extremen klimatischen Bedingungen. Tieren und Pflanzen bleibt nur eine kurze Zeitspanne u ...

Mehr erfahren

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten. Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Mehr erfahren

Noch renaturierungsfähige Hochmoore
Renaturierungsfähige Hochmoore sind in Deutschland leider häufiger anzutreffen, als noch unberührte lebende Hochmoore. Beeinträchtigungen entstanden durch Eingriffe in den Wasserhaushalt und Abtorfung (Foto, Abgrabungen). Sie sind dennoch sehr schützenswert, da degenerierte Hochmoore ...

Mehr erfahren

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar. Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Mehr erfahren

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Mehr erfahren

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Riefensberg Dorf

Riefensberg ist mit dem Landbus Bregenzerwald Linie 29 und 30 erreichbar. Die Haltestelle Riefensberg Dorf befindet sich in unmittelbarer Nähe des Startpunktes. Bitte informieren Sie sich über An- und Abfahrtszeiten über den Service des Verkehrsverbund Vorarlberg.

www.vmobil.at

Haltestelle für den Weg: "Riefensberg Dorf"

Anreise mit Pkw

Parkplatz an der Juppenwerkstatt, A – 6943 Riefensberg, Dorf 52

Gastronomie direkt am Weg

Alpstüble Moos
Steinhauser Marlies und Walter
Alpe Moos 170
A - 6943 Riefensberg
Tel: +43 664 2814917
info@alpe-moos.at
www.pferdeschlittenfahrt.at
Bartle - üser Wirtshus eGEN
Dorf 60
A - 6943 Riefensberg
Tel: +43 681 81330581
bartle@bartle.at
www.bartle.at
Gasthaus Hochlitten
Erwin Berkmann
Hochlitten 167
A - 6943 Riefensberg
Tel: +43 5513 8363
gasthof@hochlitten.at
www.hochlitten.at
Premium Wanderort

Premium-Wanderort "Oberstaufen"

Der Weg "Grenzenloser Weitblick" liegt im Premium-Wanderort "Oberstaufen".


Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:

Ansprechpartner

Gemeindeamt & Tourismusbüro
Dorf 157
A - 6943 Riefensberg
Tel.: +43 5513 8356-0
Fax: +43 5513 8356-6
Montag bis Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
gemeinde@riefensberg.at
www.riefensberg.at

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht