Im Wisper Outback
Strecke 13.2 km
Land / Bundesland Hessen
Region Wisper-Taunus
Ort(e) Wisper
Erlebnispunktzahl: 56 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 2%
Wegbelag: 61% Naturweg
36% Leicht befestigt
3% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2019
Wandersiegel gültig bis: Oktober 2022

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Im Wisper Outback

Im Wisper Outback

Wisper Trails

Die Tour führt durch reizvolle Wälder auf teils lange nicht mehr genutzten, wiederentdeckten Wegen. Es geht vorbei an schroffen Schieferfelsen und entlang tief eingeschnittener Bachtäler. Von den Höhen bieten sich Aussichten.
Empfohlene Laufrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn - dann lädt kurz vor Ende der Tour im kleinen Dörfchen Wisper eine Einkehrmöglichkeit zum Verweilen und Genießen ein.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Im Wisper Outback
Im Wisper Outback
Im Wisper Outback
Im Wisper Outback
Im Wisper Outback
Im Wisper Outback

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt s ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Trockenwarme Traubeneichenwälder
Trockenwarme Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten der M ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Springen Abzw. Wisper, Heidenrod

Bushaltestelle „Springen Abzw. Wisper“, Heidenrod
(30m bis zum Startpunkt)

Haltestelle für den Weg: "Springen Abzw. Wisper, Heidenrod"

Anreise mit Pkw

Wanderparkplatz Geisberg (an der L 3455 zwischen Kemel und Springen)
Koordinaten Grad Dezimal: 50.14999 N, 7.99185 E
UTM-Koordinaten: 32U 427974 5555794

Gastronomie direkt am Weg

Restaurant-Café Hexenmühle (70m abseits des Weges)
Zum Wiesental 18
65321 Heidenrod-Wisper
Tel.: 06124 7268650

Ansprechpartner

Wisper Trails Tourist Info
Tel.: 0800-9 477 377 (0800 WISPER7)
wandern@wisper-trails.de
wisper-trails.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht