Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Oberkail-Himmerod-Schleife
Naturwanderpark Delux
Der Rundwanderweg führt von Oberkail zu der beeindruckenden Klosteranlage Abtei Himmerod. Sehr schön ist auch das anschließende naturbelassene Bachtal der Salm. Ein weiteres kulturhistorisches Erlebnis ist die Frohnertkapelle auf der Geländekuppe oberhalb von Oberkail. Aufgrund des nur ca. 3 km entfernten Militärflughafens "Spangdahlem" muss gelegentlich mit Fluglärm gerechnet werden.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie







Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt s ...

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Feuchte Hochstaudenfluren an Gewässerufern und Waldrändern
An den Ufern von Gewässern und an Waldrändern können sich - wenn der Lebensraum durch den Menschen nicht oder nur sehr sporadisch (einmalige Mahd) genutzt wird - Streifen mit einer ausgeprägten Pflanzendecke ausbilden. Diese Hochstaudenfluren (Pflanzen, die mehrere Jahre leben, aber ni ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Gemeindehaus Oberkail
- Kloster Himmerod
Anreise mit ÖPNV
Mit der Buslinie 405 von Bitburg bis zur Haltestelle Kindergarten, Oberkail.
Haltestelle für den Weg: "Kindergarten, Oberkail"
Anreise mit Pkw
Parkplatz am Gemeindehaus Oberkail, Kyllburger Str., 54533 Oberkail (50° 2.272' N, 6° 40.683' E).
Kloster Himmerod, Abteistraße 3, 54534 Großlittgen (50° 1.78' N, 6° 45.403' E)
Gastronomie direkt am Weg
Oberkailer HofKirchstr. 1
54533 Oberkail
Telefon: 06567 214
Klostergaststätte Himmerod
Inh.: Frank Chmiela
Abteistraße 3
54534 Großlittgen
Tel. +49 (0) 6575 9513-44
www.abteihimmerod.de/klosterbetriebe/gaststaette/
Ansprechpartner
Zweckverband Naturpark SüdeifelEwerhartstraße 14
D-54666 Irrel
Tel.: +49 (0) 6525 7926130
info@naturpark-suedeifel.de
www.naturpark-suedeifel.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht