Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Rheingoldbogen
Traumpfade Rhein-Mosel-Eifel-Land
Alte Kulturlandschaft erlebt man auf diesem Weg. Aussichten ins Rheintal und auf die Rheinschleife Osterspai (UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal) gehören dazu wie Blicke auf Marksburg und das Rheinplateau. Man streift das Kloster Jakobsberg und sieht die historischen Weinberge des Bopparder Hamm.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie







Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Steinmauern
Steinmauern können einen wertvollen Lebensraum darstellen, auch wenn sie künstlich durch Menschenhand entstanden sind. Entscheidend ist, dass die Steine der Mauern nicht mit Mörtel fest verbacken, sondern lose aufeinander gestapelt sind oder zumindest in vielen Bereichen lücken und Spa ...

Felsenkirschen-Gebüsche
In sehr wärmebegünstigter Lage an südexponierten Hängen und bei sehr flachgründigem, felsigen Untergrund können nur noch wenige holzige Pflanzen existieren. Die Wasserversorgung ist schlecht und im Sommer können extreme Temperaturen auftreten. Das Foto zeigt einen solchen Standort a ...

Wärmebegünstigte Säume und Waldmäntel
Unter der Vielzahl von Lebensräumen, die es in Deutschland gibt, sind für Naturkundler oft die von besonderem Interesse die sich durch von der "Masse" abweichende ökologische Bedingungen auszeichnen. Wärmeliebene Saumgesellschaften und Waldmäntel sind dies in mehrfacher Hinsicht.
Üb ...

Silikatschutthalden der Mittelgebirge
Bei entsprechendem Untergrundgestein und Hanglage konnten sich Schutthalten aus saurem Gestein bilden. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um mehr oder weniger locker liegende Anhäufungen von Schutt. Bedingt durch das Geländerelief und den wenig wasserbindenden untergrund, handelt e ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Pionierrasen auf Silikatfelskuppen
Silikatfelskuppen sind tendenziell saure Standorte, die per Definition sehr flachgründig sind. Durch die meist exponierte Lage und die geringe Fähigkeit Wasser zu speichern, kann man den Lebensraum als sehr wärmebegünstigt und trocken charakterisieren. Dennoch oder gerade deshalb sind ...

Trockenwarme Traubeneichenwälder
Trockenwarme Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten der M ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Brey, Friedhof (Ackerweg)
Anreise mit ÖPNV
Bus: VRM: Linie 650 von Koblenz nach Brey
Haltestelle für den Weg: "Brey"
Anreise mit Pkw
B9 bis Brey
in der Ortsmitte von Brey der Rheingoldstraße folgen
links in den Ackerweg abbiegen (diesem folgen bis Ortsrand)
Gastronomie direkt am Weg
-

Premium-Wanderregion "Traumpfadeland Rhein-Mosel-Eifel"
Der Weg "Rheingoldbogen" liegt in der Premium-Wanderregion "Traumpfadeland Rhein-Mosel-Eifel".
Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:
Ansprechpartner
Rhein-Mosel-Eifel-TouristikBahnhofstr. 9
56068 Koblenz
Telefon: +49 0261 – 108-419
info@traumpfade.info
www.traumpfade.info
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht