Steinbachpfad
Strecke 7 km
Land / Bundesland Saarland
Region Saarland
Ort(e) Ottweiler-Steinbach
Erlebnispunktzahl: 64 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 45%
Wegbelag: 64% Naturweg
32% Leicht befestigt
4% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2013, 2016, 2019
Wandersiegel gültig bis: November 2022

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Steinbachpfad

Steinbachpfad

Der Weg führt zunächst durch Streuobstwiesen und entlang von aussichtsreichen Waldsäumen. Wieder im Wald begleitet er einen malerischen Bachlauf durch ein reizvolles Kerbtälchen, erreicht dann die urwüchsige Auenlandschaft der renaturierten Oster und eine kleine aber sehr reizvolle „Schlucht“ am Steinbach. Am Rand des gleichnamigen Ortes durchquert er eine schön gestaltete Freizeitanlage bevor kurz danach der Ausgangspunkt wieder erreicht wird.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Steinbachpfad
Steinbachpfad

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen: Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Keine direkte ÖPNV-Anbindung

Anreise mit Pkw

Parkplatz am Sportplatz Steinbach
Navigation: Auf der Trift, 66564 Ottweiler-Steinbach

Gastronomie direkt am Weg

-

Ansprechpartner

Tourist-Information Ottweiler
Schlosshof 5 (Hesse Haus)
66564 Ottweiler
Tel.: 06824 – 3511
Fax: 06824 – 3513
tourist@ottweiler.de
www.ottweiler.de
Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen
Am Bergwerk Reden 10
66578 Schiffweiler (OT Landsweiler-Reden)
Tel.: 06821 – 97292-0
Fax: 06821 – 97292-22
info@rosenkreis.de
www.rosenkreis.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht