Premiumwanderweg im Mittelgebirge

hochgehtürmt
Grandiose Aussichten, blütenreiche Wiesenbiotope und naturbelassene Pfade in schönen Wäldern - der Weg hat viel zu bieten. Vom Startpunkt der Tour steigt man kontinuierlich leicht bergauf und erreicht die "Pfullinger Wanne" mit blütenreichen Wiesen. Nach dem Knotenpunkt der zu laufenden "Acht" und einem kurzen Anstieg erreicht man den ersten Höhepunkt der Tour: der Wackerstein mit einem überwältigenden Ausblick aufs Albvorland. Zurück geht es auf naturbelassenen schmalen Pfaden und entlang von Felsen zum Höhepunkt und Namensgeber der Tour: Der 26,4m hohe Schönbergturm erlaubt einen grandiosen Rundumblick auf Alb, Albtrauf und Albvorland. Von dort geht es durch Wälder und über wunderschöne Wiesenflächen zurück zum Startpunkt der Tour.
Informationen zum Weg
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie












Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg läuft durch zahlreiche Schutzgebiete: NESCO Biosphärenreservat "Schwäbische Alb", Naturschutzgebiet "Wonhalde-Spielberg", FFH-Gebiet "Albtrauf Pfullingen" und Vogelschutzgebiet Mittlere Schwäbische Alb. Mit etwas Glück können im Frühsommer wildwachsende Orchideen bewundert werden.
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Magerrasen auf basischem Untergrund
Magerrasen auf basischem Untergrund sind eher kurz- und lückigwüchsige (daher der Name "Rasen") Graslebensräume. Zu Ihnen gehören die ausgesprochen bunten und orchideenreichen Kalkmagerrasen (Foto), welche zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland überhaupt gehören; sie wach ...

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten.
Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar.
Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz "Landesziegenweide"
- Wanderparkplatz "Wanne-Pfullingen"
Anreise mit ÖPNV
Von Bahnhof Reutlingen mit der Buslinie 2 bis Ahlsberg, Pfullingen.
Haltestelle für den Weg: "Ahlsberg, Pfullingen"
Anreise mit Pkw
Von Reutlingen auf der B313 kommend biegen wir nach dem Tunnel rechts ab, dann gleich links und wieder rechts. Wir biegen links auf die Theodor-Fischer-Straße ab und folgen dieser bergauf bis zum Parkplatz Ziegenweide.
- Wanderparkplatz "Ziegenweide" (48° 27.084' N, 9° 13.536' E)
- Wanderparkplatz "Wanne.Pfullingen" (48° 26.656' N, 9° 13.569' E)
Gastronomie direkt am Weg
-
Ansprechpartner
Landratsamt EsslingenGeschäftsstelle hochgehberge
Pulverwiesen 11
73726 Esslingen am Neckar
Tel: 0711 3902 42095
info@hochgehberge.de
hochgehberge.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht