Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Seeburgsteig
Grafensteige
Lauschige Mischwälder, Wacholderflächen und wildromantische Schluchten machen den Reiz dieser Wanderung rund um Seeburg aus. Von den felsigen Kalkmagerrasen-Steilhängen des Hartbergs bieten sich schöne Ausblicke ins Ermstal und auf den Ort.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie


Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg läuft durch die Schutzgebiete FFH-Gebiet Uracher Talspinne, Biosphärengebiet Schwäbische Alb und Vogelschutzgebiet Mittlere Schwäbische Alb.
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Wacholderheiden
Das zahlreiche Auftreten und die charakteristische Wuchsform des Wacholders (Juniperus communis) prägen diesen Lebensraum, der in einigen Regionen Deutschlands zum typischen Landschaftsbild gehört.
Wacholderheiden sind an sich kein eigenständiger Lebensraum, den die Biologen abgrenzen ...

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar.
Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderinfotafel am Parkplatz P40 in Bad Urach-Seeburg
Koordinaten Grad Dezimal: 48.44654 N, 9.45771 E
UTM-Koordinaten: 32U 533847 5366034
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestelle "Seeburg Rathaus"
Haltestelle für den Weg: "Seeburg Rathaus"
Anreise mit Pkw
Parkplatz P40 im Ortszentrum von Bad Urach-Seeburg
Für Navigation: 72574 Bad Urach, Gruorner Straße (L 245)
Gastronomie direkt am Weg
Speisecafé SchlössleTel.: 07381-3120
www.speisecafe-schlössle.de
Ansprechpartner
Kurverwaltung Bad UrachBei den Thermen 4
72574 Bad Urach
Tel.: 07125-9432-0
grafensteige@badurach.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht