Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Eifelgoldroute
Naturwanderpark Delux
Der Weg bietet viel Abwechslung durch den Kontrast zwischen dem waldigen Irsental und der Führung über die offenen Höhen mit weiten Aussichten. Seinen Namen hat dieser Wanderweg von den im Frühjahr golden blühenden Ginsterbüschen - dem Eifelgold, das hier im Naturschutzgebiet "Ginsterheiden" im Wechsel mit Steppenrasen und Weißdorngebüschen eine Augenweide bietet.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie




Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Besenginstergebüsche
Der Besenginster (Cytisus scoparius) ist ein 1-2m hoher Strauch, der typischerweise auf sauren, mageren Böden vorkommt. Dieser Biotoptyp kann daher z.B. auf Extensivweiden und Brachen, Wegrändern und Böschungen auftreten, manchmal großflächig. Besenginster ist frostempfindlich und di ...

Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Glatthaferwiesen sind die klassischen und sehr verbreiteten, gemähten Flachland-Wiesen, wenn der Standort sich nicht durch bestimmte Extrema (z.B. Hitze, Trockenheit, Feuchtigkeit) auszeichnet. Die dominierende Grasart ist der namensgebende Gewöhnliche Glatthafer (Arrhenatherum elatius) ...

Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
Biotoptypen werden häufig anhand ihrer Pflanzengemeinschaften abgegrenzt. Dies stößt an Grenzen, wenn man Lebensräume vorfindet, die regelmäßig auch ganz ohne oder nur mit kaum nennenswerten Beständen (höherer) Pflanzenarten auftreten. Fließgewässer sind ein wichtiges Beispiel f ...

Pestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssen
An den Ufern von kleineren Gewässern mit steinigem Untergrund und mit sandig-lehmigen Anschwemmungen, können sich - wenn der Lebensraum durch den Menschen nicht oder nur sehr sporadisch (einmalige Mahd) genutzt wird - Streifen mit einer ausgeprägten Pflanzendecke ausbilden. Diese Pestw ...

Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Parkplatz am Campingplatz/Waldpark Eifel bei Irrhausen
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Parkplatz am Campingplatz/Waldpark Eifel bei 54689 Irrhausen
50°04'30.6
Gastronomie am Weg
Waldpark Restaurant, CampingplatzTel.: +49 (0)6550 928451
Fax: +49 (0)6550 928453
www.waldpark-restaurant.de/
Ansprechpartner
Zweckverband Naturpark SüdeifelEwerhartstraße 14
D-54666 Irrel
Tel.: +49 (0) 6525 7926130
info@naturpark-suedeifel.de
www.naturpark-suedeifel.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht