Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Altschloßpfad
Höhepunkt und Namensgeber dieses Premiumweges ist die als Natur- und Kulturdenkmal ausgewiesene Sandsteinformation Altschloßfelsen. Der Name stammt von einer Burg, welche vor vielen hundert Jahren auf die Felsentürme gebaut wurde, nun aber längst zur Ruine zerfallen ist. Mit einer Länge von etwa 1,5 km und einer Höhe von bis zu 35 m, mit seinen bizarren Formen, atemberaubenden Felsüberhängen und im Tageslicht wechselnden Farben beindruckt dieses Felsmassiv. Wald und Wiesen begleiten den den wandere auf der gesamten Strecke.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie





Videobeitrag über den Weg
Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
Der Weg führt zum Naturschutzgebiet 'Quellbäche des Eppenbrunner Baches' und liegt im Biosphärenreservat 'Pfälzerwald'
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Huminsäurereiche Seen und Teiche
In Mooren oder Kontakt zu moorigen Lebensräumen entstehen Stillgewässer mit braungefärbtem Wasser. Diese Einfärbung entsteht durch sogenannte Huminsäuren, welche durch Auswaschung oder Zersetzung von Pflanzenmaterial im Untergrund oder angrenzenden Mooren entstehen; der Teich-/Seeunte ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Eppenbrunn, Parkplatz Hotel Kupper
Anreise mit ÖPNV
Haltestelle Eppenbrunn Ortsmitte, Linie 255, www.suedwestpfalz-nahverkehr.de
Haltestelle für den Weg: "Eppenbrunn Ortsmitte"
Anreise mit Pkw
Parkplatz am Hotel Kupper, 66957 Eppenbrunn, Himbaumstraße 22
Gastronomie direkt am Weg
Hotel-Restaurant KupperHimbaumstraße 22
66957 Eppenbrunn
Telefon: 06335-913-0
www.hotelkupper.de
Ansprechpartner
Fremdenverkehrs- & Kneippverein Eppenbrunn e.V.Kontakt@fremdenverkehrsverein-eppenbrunn.de
www.fremdenverkehrsverein-eppenbrunn.de
Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land
Bahnhofstraße 19
66953 Pirmasens
Tel.: +49 6331 872-0
touristinfo@pirmasens-land.de
www.urlaubsregion-pirmasens.land
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht