Wasgau Seen Tour
Strecke 20.8 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz
Region Pfälzer Wald / Dahner Felsenland
Ort(e) Fischbach (bei Dahn), Ludwigswinkel
Erlebnispunktzahl: 64 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 18%
Wegbelag: 53% Naturweg
33% Leicht befestigt
14% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2008, 2011, 2014, 2017, 2020
Wandersiegel gültig bis: Mai 2023
Premium-Wanderregion (-ort): Dahner Felsenland

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Wasgau Seen Tour

Wasgau Seen Tour

Felsenlandtouren

Eine Tagestour durch attraktive Wiesentäler und Wälder, entlang von Bächen, Quellen und Weihern, von denen manche zum Baden einladen, zu Oasen der Stille an abgelegenen, malerischen Waldseen. Unterwegs bieten mehrere Einkehrmöglichkeiten die Gelegenheit zur Stärkung.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Wasgau Seen Tour

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

Der Weg liegt in zahlreichen Schutzgebieten: UNESCO-Biosphärenreservat „Pfälzerwald“, FFH-Gebiet „Pfälzerwald“ (Natura 2000), Vogelschutzgebiet „Pfälzerwald“ (Natura 2000), NSG „Königsbruch“ und NSG „Wolfsägertal“.

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Altarme
Altarme großer Flüsse können sich zu natürlichen, nährstoffreichen Seen und Teichen mit Unterwasserpflanzen entwickeln. Man darf sie nicht mit nährstoffbelasteten Badeseen oder Dorfteichen verwechseln. Die Betonung liegt auf nährstoffreich und natürlich, also Kleinökosysteme, dere ...

Mehr erfahren

Huminsäurereiche Seen und Teiche
In Mooren oder Kontakt zu moorigen Lebensräumen entstehen Stillgewässer mit braungefärbtem Wasser. Diese Einfärbung entsteht durch sogenannte Huminsäuren, welche durch Auswaschung oder Zersetzung von Pflanzenmaterial im Untergrund oder angrenzenden Mooren entstehen; der Teich-/Seeunte ...

Mehr erfahren

Pfeifengraswiesen
Das Blaue Pfeifengras (Molinia caerulea) gibt aufgrund seines dominanten Auftretens diesem Lebensraum seinen Namen. Pfeifengraswiesen können sowohl auf sauren, als auch auf basischen Böden wachsen, wobei die Standorte nicht selten recht feucht sind. Dieser Lebensraum ist durch eine sehr ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Extensive Feuchtwiese
Extensiven Feuchtwiesen sind arten- und blütenreiche Wiesen, bei denen durch Staunässe oder Quellaustritte eine sehr hohe Bodenfeuchtigkeit vorherrscht. Diese extensiven Feuchtwiesen werden von Botanikern zu der Gruppe der Sumpfdotterblumenwiesen gezählt, ein auffällig dunkel-gelbes H ...

Mehr erfahren

Großseggenried
Großseggenriede bestehen - wie der Namen schon sagt - vorwiegend aus Großseggen. Es handelt sich um sehr nasse, eher niedermoorige Flächen die mitunter nicht sehr spektakulär, sondern eher eintönig aussehen. Bei den Seggen (Carex spec.) handelt es sich um Sauergräser, nicht zu verwec ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Mehr erfahren

Eichenwälder der Sandebenen
Auf sandige Böden im Binnenland (z. B. Altmoränen, Binnendünen, altpleistozäne Sande) oder im norddeutschen Flachland wachsen Wälder, in denen die Stieleiche (Quercus robur) dominiert. Aufgrund der in der Regel trockenen und sehr nährstoffarmen Bedingungen tritt die sonst in Wäldern ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

49.08707 N, 7.7237 E

Anreise mit ÖPNV

Biosphärenhaus, Fischbach bei Dahn

Bushaltestelle „Biosphärenhaus“ in Fischbach bei Dahn (direkt am Startpunkt)

Bushaltestelle „Saarbacherhammer“ in Ludwigswinkel (direkt am Weg)

Haltestelle für den Weg: "Biosphärenhaus, Fischbach bei Dahn"

Anreise mit Pkw

Parkplatz am Biosphärenhaus (Am Königsbruch 1, 66996 Fischbach b. Dahn)

Parkplatz am Freizeitpark Birkenfeld
Koordinaten Grad Dezimal: 49.07731 N, 7.67359
UTM-Koordinaten: 32U 403134 543689

Gastronomie direkt am Weg

Café-Bistro im Biosphärenhaus Fischbach
Am Königsbruch 1
66996 Fischbach
Tel.: 06393-92100
www.biosphaerenhaus.de

Kiosk am Freizeitpark Birkenfeld

Biergarten am Campingplatz Saarbacherhammer (150m abseits)
Saarbacherhammer
66996 Ludwigswinkel
www.die-zwickmuehle.de
Achtung: Der Biergarten ist bis auf Weiteres wegen Pächtersuche geschlossen (Stand: Juni 2022).
Hotel-Restaurant „Rösselsquelle“ (240m abseits)
Am Sägmühlweiher 1
66996 Ludwigswinkel
Tel.: 06393 – 250
www.roesselsquelle.de
Gasthaus „Zum Landgrafen“ (150m abseits)
Landgrafenstr. 33
66996 Ludwigswinkel
Tel.: 06393 – 405
www.zumlandgrafen.de
Hotel-Restaurant „Blick zum Maimont“ (150m abseits)
Landgrafenstr. 32
66996 Ludwigswinkel
Tel.: 06393 – 92 15 30
www.maimont.de

Weitere gastronomische Angebote in Fischbach

Premium Wanderregion

Premium-Wanderregion "Dahner Felsenland"

Der Weg "Wasgau Seen Tour" liegt in der Premium-Wanderregion "Dahner Felsenland".


Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:

Ansprechpartner

Tourist-Information Dahner Felsenland
Schulstr. 29
66994 Dahn
Tel.: +49 (0)6391 9196 222
Fax: +49 (0)6391 9196 0222
E-Mail: tourist.info@dahner-felsenland.de
www.dahner-felsenland.net

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht