Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Kirchspiel’s Tälertour
Eine hübsche Tour, die Naturerlebnis und kulturhistorische Aspekte zu einer stimmigen Runde verknüpft. Sie führt durch offene Flur und attraktive Wälder entlang plätschernder Bäche und vorbei an Felsformationen. Immer wieder bieten sich kleine Ausblicke und eindrucksvolle Weitsichten. Trotz der nahen Straßen und Ortschaften überrascht die Tour mit stillen Passagen. In den Ortschaften selbst gibt es mehrere hübsche Fachwerkhäuser und -höfe.
Informationen zum Weg
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie






Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt im FFH-Gebiet „Kautenbachtal“ (Natura 2000) und Vogelschutzgebiet „Wälder zwischen Wittlich und Cochem“ (Natura 2000).
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Bauernhäuser
Ein Haus - genauer Bauernhaus oder Hofreite - in einem Naturportal aufzuführen erscheint auf ersten Blick noch ungewöhnlicher, als der an andere Stelle aufgeführte Bauerngarten. Und dennoch lohnt es sich, diesen Lebensraum näher zu betrachten, denn viele Pflanzen- und Tierarten finden ...

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Feuerwehrhaus in Kleinich
Koordinaten Grad Dezimal: 49.89148 N, 7.18469 E
UTM-Koordinaten: 32U 369613 5528145
49.89148 N, 7.18469 E
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestelle „Ortsstraße“, Kleinich (wenig Fahrten)
Haltestelle für den Weg: ""
Anreise mit Pkw
Parkplatz am Feuerwehrhaus in Kleinich
Koordinaten Grad Dezimal: 49.89148 N, 7.18469 E
UTM-Koordinaten: 32U 369613 5528145
49.89148 N, 7.18469 E
Gastronomie direkt am Weg
Landhaus Arnoth (Öffnungszeiten beachten!)Ortsstraße 55
54483 Kleinich
Tel.: 06536-286
www.landhaus-arnoth.de
Gasthaus Kessel
Ortsstraße
54483 Kleinich
Tel.: 06563 – 319
Ansprechpartner
Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbHGestade 6
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 06531-500 190
info@bernkastel.de
www.bernkastel.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht