Belchensteig
Strecke 15.3 km
Land / Bundesland Baden-Württemberg
Region Südschwarzwald
Ort(e) -
Erlebnispunktzahl: 74 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 35%
Wegbelag: 47% Naturweg
52% Leicht befestigt
1% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2018, 2021
Wandersiegel gültig bis: Dezember 2024

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Belchensteig

Belchensteig

Schwarzwälder Genießerpfade

Grandiose Fernsichten prägen den Charakter dieser eindrucksvollen Wanderung. Der Weg führt dabei durch attraktive Bergwälder, entlang von Waldsäumen, durch reizvolle, offene Wiesenflur und Heideflächen. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten runden das Erlebnisangebot dieser schönen Tour ab.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Belchensteig
Belchensteig
Belchensteig
Belchensteig
Belchensteig
Belchensteig

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

Der Weg liegt in verschiedenen Schutzgebieten: NSG „Wiedener Weidberge“, FFH-Gebiet „Belchen“ (Natura 2000), Vogelschutzgebiet „Südschwarzwald“ (Natura 2000) und UNESCO-Biosphärenreservat „Schwarzwald“.

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Borstgrasrasen
Borstgrasrasen können je nach Region in Deutschland sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, kennzeichnend ist jedoch das dominante Auftreten des Borstgrases (Nardus stricta), einem eher unauffäligem Gras mit dünner Ähre. Borstgrasrasen sind ursprünglich durch wenig intensive Beweidung ...

Mehr erfahren

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten. Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Mehr erfahren

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar. Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Mehr erfahren

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

47.84489 N, 7.86679 E

Anreise mit ÖPNV

Wiedener Eck, Wieden

Bushaltestelle "Wiedener Eck", Wieden

Haltestelle für den Weg: "Wiedener Eck, Wieden"

Anreise mit Pkw

Wanderparkplatz Wiedener Eck (Oberwieden 15, 79695 Wieden)

Gastronomie direkt am Weg

Berghotel Wiedener Eck
Oberwieden 15
79695 Wieden
Tel.: +49(0)7673 - 9090
www.wiedener-eck.de
Hotel Gut Lilienfein
Oberwieden 16
79695 Wieden
Tel.: +49(0)7673 - 8869380
www.gut-lilienfein.de
Gasthof Belchen-Multen
Untermulten 3
79677 Aitern
Tel.: +49(0)7673 - 209
www.belchen-multen.de
Jägerstüble im Belchen-Hotel
Obermulten 3
79677 Aitern
Tel.: +49(0)7673 - 88818 0
www.belchenhotel.de
Belchenhaus
Belchen 1
79677 Schönenberg
Tel.: +49(0)7673 - 88 82 80
www.belchen-seilbahn.de

Ansprechpartner

Tourist-Information Schönau
Neustadtstr. 1
79677 Schönau im Schwarzwald
Tel.: +49(0)7673 - 91813 0
Fax: +49(0)7673 - 91813 29
info@schwarzwaldregion-belchen.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht