Wiesbüttmoor & Flörsbacher Panorama
Strecke 7.6 km
Land / Bundesland Hessen
Region Spessart
Ort(e) Flörsbachtal
Pfade / Schmale Wege: 7%
Wegbelag: 34% Naturweg
58% Leicht befestigt
8% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2019, 2022
Wandersiegel gültig bis: November 2025

Premium-Spazierwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Wiesbüttmoor & Flörsbacher Panorama

Wiesbüttmoor & Flörsbacher Panorama

» Ein ausgewogenes, rundes Wandererlebnis bietet der Rundweg mit den Erlebnishöhepunkten Wiesbütt-Teich und-Moor, den anheimelnden Aussichten vom Waldrand über die Wiesenhänge ins Tal und auf den Ort Flörsbach sowie der urtümliche Wald am Hengstberg. «

Der abwechslungsreiche Rundweg hat zwar einige, wenig spürbare, weil recht gleichmäßig verteilte Höhenunterschiede, trotz seiner Länge hat er daher eindeutig den Charakter eines Spazierwanderwegs. Besondere Erlebnishöhepunkte sind der Wiesbütt-Teich mit dem anschließenden Moor, die anheimelnden Aussichten vom Waldrand über die Wiesenhänge ins Tal und auf den Ort Flörsbach sowie der urtümliche Wald am Hengstberg. Ganz unspektakulär bietet der Weg ein wohl ausgewogenes, harmonisch rundes Wandererlebnis.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie bei den Wegbetreibern (Link 1, Link 2)

Bildergalerie

Wiesbüttmoor & Flörsbacher Panorama
Wiesbüttmoor & Flörsbacher Panorama
Wiesbüttmoor & Flörsbacher Panorama
Wiesbüttmoor & Flörsbacher Panorama
Wiesbüttmoor & Flörsbacher Panorama
Wiesbüttmoor & Flörsbacher Panorama

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet

Das Wiesbüttmoor ist ein Naturschutzgebiet

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Huminsäurereiche Seen und Teiche
In Mooren oder Kontakt zu moorigen Lebensräumen entstehen Stillgewässer mit braungefärbtem Wasser. Diese Einfärbung entsteht durch sogenannte Huminsäuren, welche durch Auswaschung oder Zersetzung von Pflanzenmaterial im Untergrund oder angrenzenden Mooren entstehen; der Teich-/Seeunte ...

Mehr erfahren

Saure Kleinseggen-Niedermoore und Waldbinsensümpfe
Saure Kleinseggen-Niedermoore und Waldbinsensümpfe sind - wie jedes Niedermoor - grundwassergespeist. Sie entstehen über saurem Ausgangsgestein, in Bereichen mit Staunässe oder allgemein bei sehr hohem Grundwasserstand (Geländemulden, Randbereiche von Hochmooren, Seeufer etc.). Auch we ...

Mehr erfahren

Moorwälder
Im Randbereich von Mooren oder am Rande von Moorseen können sich natürlicherweise Wälder entwickeln. Diese Standorte sind durch hohe Wasserstände, dem stark saueren Untergrund und nährstoffarme Lebensbedingungen gekennzeichnet. Aufgrund der speziellen Lebensbedingungen tritt dieser Le ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Flörsbach Raiffeisenbank

Flörsbachtal- Flörsbach Raiffeisenbank

Haltestelle für den Weg: "Flörsbach Raiffeisenbank"

Anreise mit Pkw

Parkplatz Wiesbüttsee

50.130646, 9.376938

Gastronomie direkt am Weg

G. Uhl Gaststätte

Ansprechpartner

Naturpark Hessischer Spessart
Georg-Hartmann-Straße 5 - 7
63637 Jossgrund-Burgjoß
Telefon: 06059 906690
info@naturpark-hessischer-spessart.de
www.naturpark-hessischer-spessart.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht