Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Gebaweg
Rhön-Extratouren
Eine aussichts- und abwechslungsreiche Tour in deren Verlauf gleich mehrere hübsch anzuschauende Rhöndörfer berührt werden. Das Gelände an der Hohen Geba, mit Gastronomie, Infozentrum, Rhönkulturgarten und Panoramablick macht diesen Ort zu einem idealen Startpunkt bzw. Etappenziel. Der Gebaweg beschert Wanderern einen Rucksack voll schöner Eindrücke und bleibt in guter Erinnerung.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie





Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt in den Schutzgebieten UNESCO-Biosphärenreservat „Rhön“, FFH-Gebiet „Geba-Triften - Diesburg“ (Natura 2000) und Vogelschutzgebiet „Thüringische Rhön“ (Natura 2000).
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Bergwiesen
Bei dem Namen Bergwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten.
Bergwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kühl-feucht ...

Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Glatthaferwiesen sind die klassischen und sehr verbreiteten, gemähten Flachland-Wiesen, wenn der Standort sich nicht durch bestimmte Extrema (z.B. Hitze, Trockenheit, Feuchtigkeit) auszeichnet. Die dominierende Grasart ist der namensgebende Gewöhnliche Glatthafer (Arrhenatherum elatius) ...

Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden
Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden sind eher kurz- und lückigwüchsige (daher der Name "Rasen") Graslebensräume. Zu Ihnen gehören die ausgesprochen bunten und orchideenreichen Kalkmagerrasen (Foto), welche zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland überhaupt gehà ...

Wacholderheiden auf basischem Untergrund
Das zahlreiche Auftreten und die charakteristische Wuchsform des Wacholders (Juniperus communis, Foto: "Sträucher") prägen diesen Lebensraum, der in einigen Regionen Deutschlands zum typischen Landschaftsbild gehört.
Wacholderheiden sind an sich kein eigenständiger Biotoptyp, den die ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Hohe Geba
Koordinaten Grad Dezimal: 50.58963 N, 10.27061 E
UTM-Koordinaten: 32U 589941 5604962 - Einstiegsportaltafel Stepfershausen, in der Straße „Am Turnplatz“
Koordinaten Grad Dezimal: 50.59605 N, 10.29673 E
UTM-Koordinaten: 32U 591777 5605708
50.58963 N, 10.27061 E
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestelle „Stepfershausen“
Koordinaten Grad Dezimal: 50.59375 N 10.30464 E
UTM-Koordinaten: 32U 592342 5605462
Linie 409 Meiningen – Stepfershausen (-Geba, Rhönblick), Fahrplanauskunft: www.mbb-mgn
Von der Bushaltestelle 750m unmarkierter Fußweg bis zum Einstieg in die Tour an der Portaltafel am Ortsrand von Stepfershausen (siehe Startpunkt(e))
Haltestelle für den Weg: "Stepfershausen"
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz Hohe Geba (ausgeschildert)
Koordinaten Grad Dezimal: 50.58963 N, 10.27061 E
UTM-Koordinaten: 32U 589941 5604962
50.58963 N, 10.27061 E
Gastronomie am Weg
Bergstübchen
www.hohe-geba.de
Anmerkung: Das Bergstübchen ist zurzeit geschlossen (Stand: Januar 2025). Die Wiedereröffnung mit bereits gefundenem neuem Pächter erfolgt nach Abschluss notwendiger Aus- und Umbauarbeiten.
Ansprechpartner
Rhön GmbH – Gesellschaft für Tourismus und MarkenmanagementRhönstr. 97
97772 Wildflecken-Oberbach
Tel: 0800 9719771
kontakt@rhoen.info
www.rhoen.info
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht