Premiumwanderweg im Mittelgebirge
Wilgartswieser Biosphären-Pfad
Eine stimmige Runde, die von allem etwas zu bieten hat: abwechslungsreiche Wälder mit einer darin verborgenen Quelle und Feuchtbiotopen, imposante Felsformationen, idyllische Aussichtspunkte und als kulturellen Aspekt die Überreste der Reichsfeste Falkenburg - der kurze Abstecher über die Treppe hinauf aufs Plateau lohnt sich unbedingt! Die moderne Zivilisation zeigt dagegen in Form von Verkehrsgeräuschen und einer Stromtrasse hin und wieder auch ihre Schattenseiten. Das alles wird verbunden mittels einer abwechslungsreichen Mischung aus naturbelassenen Pfaden, die im Bereich der Deichenwand fast schon alpin anmuten und nur leicht befestigten, angenehm zu gehenden Wirtschaftswegen.
Informationen zum Weg
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie
Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt im UNESCO-Biosphärenreservat „Pfälzerwald-Nordvogesen“, FFH-Gebiet „Biosphärenreservat Pfälzerwald“ und NSG „Falkenburg-Tiergarten“
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:
Besonnte Silikatfelsen und ihr Bewuchs
Auch besonnte Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus silikatischem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast au ...
Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Glatthaferwiesen sind die klassischen und sehr verbreiteten, gemähten Flachland-Wiesen, wenn der Standort sich nicht durch bestimmte Extrema (z.B. Hitze, Trockenheit, Feuchtigkeit) auszeichnet. Die dominierende Grasart ist der namensgebende Gewöhnliche Glatthafer (Arrhenatherum elatius) ...
Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne und Tannen können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula l ...
Pfeifengraswiesen
Das Blaue Pfeifengras (Molinia caerulea, Foto: schmale Ähre links der Bildmitte) gibt aufgrund seines dominanten Auftretens diesem Lebensraum seinen Namen. Pfeifengraswiesen können sowohl auf sauren, als auch auf basischen Böden wachsen, wobei die Standorte nicht selten recht feucht si ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz an der Falkenburghalle
Koordinaten Grad Dezimal: 49.20791 N, 7.86167 E
UTM-Koordinaten: 32U 417088 5451192
49.20791 N, 7.86167 E
Anreise mit ÖPNV
Vom Bahnhof Wilgartswiesen zu Fuß bis zur Falkenburghalle (ca. 1,8 km)
Anreise mit Pkw
Parkplatz an der Falkenburghalle
(Für PKW-Navigation: Tiergartenstraße 21, 76848 Wilgartswiesen)
Gastronomie am Weg
Gastronomiebetriebe im Zentrum von Wilgartswiesen (ca. 1,5 km Fußweg ab Falkenburghalle)
Ansprechpartner
Tourist-Info-Zentrum Pfälzer Wald/Urlaubsregion HauensteinSchuhmeile 1
76846 Hauenstein
Tel.: 06392-92 333 80
Fax: 06392-92 333 819
tourismus@hauenstein.rlp.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht