Premiumwanderweg im Tiefland

Treidlerweg
Eine aufgrund ihrer landschaftlichen Besonderheit ungewöhnliche und durchaus reizvolle Tour. Sie führt auf leicht befestigten Wirtschaftswegen durch ein reich strukturiertes Auwald-Ökosystem, das mit intensiven Düften, Frosch- und Vogelstimmen-Konzert, bunten Libellen und der üppigen Vegetation zu allen Jahreszeiten die Sinne anspricht. Entlang des Rheins können die dicht an den Wanderern vorbeiziehenden Schiffe beobachtet werden, deren Wellen plätschernd am Wegsaum anbranden.
Wichtiger Hinweis
Achtung: Bei Hochwasser des Rheins nicht begehbar!
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie




Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt in den Schutzgebieten FFH-Gebiet „Hördter Rheinaue“ (Natura 2000), NSG „Hördter Rheinaue“ und Vogelschutzgebiet „Hördter Rheinaue inklusive Kahnbusch und Oberscherpfer Wald“ (Natura 2000)
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Ströme
Jeder kennt die großen Ströme in Deutschland - allen voran den Rhein. Unter Strömen als Lebensraum versteht man große lange Flüsse, welche meistens über 500km lang sind und welche nicht selten in das Meer münden.
Das Bild, welche wir heute von Strömen haben, ist von einem sehr unn ...

Röhrichte
Im Flachwasser oder Randbereich von Gewässern können sich Pflanzengesellschaften ausbilden, welche von schilfartigen Pflanzenarten dominiert werden - sogenannte Röhrichte. Dominierende Pflanzenarten sind z.B. Schilfrohr (Phragmites australis), Rohrkolben (Typha spec.), Igelkolben (Sparg ...

Altarme
Altarme großer Flüsse können sich zu natürlichen, nährstoffreichen Seen und Teichen mit Unterwasserpflanzen entwickeln. Man darf sie nicht mit nährstoffbelasteten Badeseen oder Dorfteichen verwechseln. Die Betonung liegt auf nährstoffreich und natürlich, also Kleinökosysteme, dere ...

Fließgewässer mit üppiger Wasservegetation
Bei ausreichend guter Wasserqualität und natürlichem Untergrund können sich in Bächen und Flüssen Wasserpflanzen ansiedeln und einen ebenso optisch ansprechenden wie wertvollen Lebensraum darstellen.
Die Zuordnung zu diesem Lebensraum (u.a. als Lebensraumtyp im internationalen Naturs ...

Hartholzauewälder
Entlang von großen Flüssen und in Bereichen die nur kurzzeitig bei Hochwassern überschwemmt werden, entwickelt sich unter natürlichen Bedingungen ein Hartholzauewald. "Hartholz" deshalb, weil die dominierenden Baumarten ein härteres Holz haben, als z.B. die Arten der Weichholzaue, wel ...

Weiden Auwälder
An den Ufern der Flussunterläufe, wo der Boden sehr nass ist, treten Weiden-Auwälder auf.
Verschiedene Weidenarten prägen das Bild dieses Lebensraumes. Auenwälder mit Weide gehören zur klassischen Weichholzaue - also dem Bereich, wo Holzarten mit vorwiegend weichem Holz wachsen.
Die ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz Hördt (Ecke Rheinstraße/Kirchstraße in 76771 Hördt)
Koordinaten (Grad Dezimal): 49.16584 N, 8.33335 E
UTM-Koordinaten: 32U 451402 5446106
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestelle "Rathaus" in Hördt
Von dort ca. 450 unmarkierter Fußweg zum Startpunkt am Ende der Rheinstraße (Klosterstraße und Rheinstraße folgen)
Haltestelle für den Weg: "Hördt, Rathaus"
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz Hördt (Ecke Rheinstraße/Kirchstraße in 76771 Hördt)
Koordinaten (Grad Dezimal): 49.16584 N, 8.33335 E
UTM-Koordinaten: 32U 451402 5446106
49.16584 N, 8.33335 E
Gastronomie direkt am Weg
Gaststätte „Zum Schützenhaus“Kirchstr. 66
76771 Hördt
www.sc-hoerdt.de/gaststaette
Schnitzelwerk (300m abseits, am Sportplatz)
Kirchstr. 58
76771 Hördt
Tel.: 07272 - 7709679
www.schnitzelwerk.com
Schleusenhaus (ca. 300m abseits)
Tel.: 07274 – 70 74 460
www.pwv-sondernheim.de
Ansprechpartner
Südpfalz-Tourismus Verbandsgemeinde Rülzheim e.V.Am Deutschordensplatz 1
76761 Rülzheim
Tel.: +49(0)7272 - 7002 1068
info@suedpfalztourismus-ruelzheim.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht