Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Extratour Postraubroute
Der Weg weist einen angenehmen Wechsel von Wald und Flur auf. Er hält einige sehr schöne Abschnitte wie einen Hohlweg, ein Wiesental und offenen Feldflurbereiche sowie ein eindrucksvolles Relief bereit. Schon nach etwa drei Kilometern stößt man auf einen Aussichtsturm in unmittelbarer Nähe des Weges, der einen herrlichen Blick in Lahn-Dill-Bergland ermöglicht. Die Postraubroute führt den Wanderer vorbei an dem Originalschauplatz des Postraubes in der Subach, dem Volker Schlöndorff mit dem Film: "Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach" ein Denkmal 1971 setzte.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie


Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen:
Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Kornhaus Mornshausen
Anreise mit ÖPNV
Rhein-Main-Verkehrsverbund
Haltestellen: Mornshausen Lindenstraße, Rodenhausen Bürgerhaus
Haltestelle für den Weg: "Mornshausen Lindenstraße"
Anreise mit Pkw
Parkplatz Kornhaus Mornshausen
Gastronomie direkt am Weg
-
Ansprechpartner
Naturpark Lahn-Dill-BerglandGeschäftsstelle/Tourismusbüro
Herborner Str. 1
35080 Bad Endbach
Tel.: 02776 / 801-15
info@lahn-dill-bergland.de
www.lahn-dill-bergland.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht