Museumstour
Strecke 20.2 km
Land / Bundesland Bayern
Region Rhön
Ort(e) Fladungen, Frankenheim, Rüdenschwinden
Erlebnispunktzahl: 69 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 20%
Wegbelag: 54% Naturweg
2% Natursteinpflaster
29% Leicht befestigt
15% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2007, 2010, 2013, 2016, 2019, 2022
Wandersiegel gültig bis: November 2025


Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Museumstour

Museumstour

Rhön-Extratouren

Eine gelungene Tour im Spannungsfeld zwischen Natur und Zivilisation in einer harmonischen, rhön-typisch offenen Kulturlandschaft. Neben dem charakteristischen Aussichtsreichtum, den die Wanderer zum Beispiel von einem der mit Bänken ausgestatten Aussichtspunkte genießen können, lädt vor allem das historische Zentrum Fladungens zum Verweilen ein. Wanderer, die trotz 20 km Streckenlänge noch genügend Reserven haben, sollten keinesfalls einen Abstecher zum nahe gelegenen Bohlenweg durchs Schwarze Moor auslassen – einem natürlichen Kleinod der Extraklasse.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Museumstour
Museumstour

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

Der Rundweg liegt in zahlreichen Schutzgebieten: UNESCO-Biosphärenreservat Rhön FFH-Gebiet „Bayerische Hohe Rhön“, Vogelschutzgebiet Bayerische Hohe Rhön, FFH-Gebiet „Hohe Rhön“, FFH-Gebiet „Bachsystem der Streu mit Nebengewässern“ und FFH-Gebiet „Trockengebiete vor der Rhön“.

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Bergwiesen
Bei dem Namen Bergwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten. Bergwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kühl-feucht ...

Mehr erfahren

Gebüsche und Hecken mit Weißdorn
Artenreiche Gebüsche und Hecken aus einheimischen Arten wie Weißdorn, Rose u.a. sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt sind. ...

Mehr erfahren

Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Glatthaferwiesen sind die klassischen und sehr verbreiteten, gemähten Flachland-Wiesen, wenn der Standort sich nicht durch bestimmte Extrema (z.B. Hitze, Trockenheit, Feuchtigkeit) auszeichnet. Die dominierende Grasart ist der namensgebende Gewöhnliche Glatthafer (Arrhenatherum elatius) ...

Mehr erfahren

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuweisen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen - bedeutend ist die "extensive" Nutzung: Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen O ...

Mehr erfahren

Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume
Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume sind aufgrund von Staunässe oder Quellaustritten durch eine sehr hohe Bodenfeuchtigkeit ausgezeichnet. Es handelt sich um extensive Lebensräume, die bei je nach Feuchtigkeit sehr arten- und blütenreich sein können. Die Sumpfdotterblume ( ...

Mehr erfahren

Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden
Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden sind eher kurz- und lückigwüchsige (daher der Name "Rasen") Graslebensräume. Zu Ihnen gehören die ausgesprochen bunten und orchideenreichen Kalkmagerrasen (Foto), welche zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland überhaupt gehà ...

Mehr erfahren

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dor ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Bushaltestelle "Rathaus", Fladungen (von dort ca. 150m unmarkierter Fußweg bis zur Tour bzw. 400m bis zum offiziellen Startpunkt am Parkplatz in der Carl-Josef-Sauer-Straße)

Haltestelle für den Weg: "Rathaus, Fladungen"

Anreise mit Pkw

Parkplatz Carl-Josef-Sauer-Str., 97650 Fladungen (beim Fränkischen Freilandmuseum)
Koordinaten (Grad Dezimal): 50.52204 N, 10.14864 E
UTM-Koordinaten: 32U 581424 5597307

Wanderparkplatz am Schwarzen Moor
Koordinaten (Grad Dezimal): 50.52386 N, 10.07232 E
UTM-Koordinaten: 32U 576011 5597427

Gastronomie am Weg

Gasthof Krone Fladungen
Obere Pforte 1
97650 Fladungen
Tel.: 09778 – 748 367 10
www.krone-fladungen.de
Bistro Treffpunkt Schwarzes Moor
Schwarzes Moor 1
97650 Fladungen
Tel.: 09778 – 74 88 922
www.facebook.com/people/Bistro-Schwarzes-Moor/100075462535946/?locale=de_DE
Gaststätte Schweinebucht (ca. 100m abseits des Weges)
Angerweg 20
98634 Frankenheim/Rhön
Tel.: 036946 - 32036
de-de.facebook.com/SchweinebuchtFrankenheim/

Ansprechpartner

Rhön GmbH – Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement
Rhönstr. 97
97772 Wildflecken-Oberbach
Tel: 0800 9719771
kontakt@rhoen.info
www.rhoen.info
Tourist-Information Fladungen
Marktplatz 1
97650 Fladungen
Tel: 09778 - 919111
Fax: 09778 - 919116
info@fladungen-rhoen.de
Infostelle am Schwarzen Moor
Schwarzes Moor 1
97650 Fladungen
Tel.: 09774 – 910231
ism@nbr-rhoen.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht