Premiumwanderweg im Mittelgebirge

hochgehflogen
Der Startpunkt liegt beim Gestütshof St. Johann, das zum Haupt- und Landgestüt Marbach gehört. Man läuft durch Wälder, entlang der Weideflächen des Fohlenhofes und über weite Wiesenflächen. Herrliche Aussichten vom Turm Hohe Warte und weit ins Land vom Segelfluggelände machen den Weg sehr abwechlungsreich. Teilweise durchläuft man die Kernzone Rossberg des Biosphärenreservates Schwäbische Alb mit einer einzigartigen Flora und Fauna. In Kernzonen entstehen - wie auch in Bannwäldern - die Urwälder von morgen. Im Jahr 2009 wurde die forstliche Bewirtschaftung eingestellt, seither entwickelt sich der Wald hier nahezu ungestört weiter. Alte Bäume und abgestorbenes Totholz verbleiben hier im Wald. Sie bieten in Baumhöhlen, im morschen Holz und in der Rinde vielfältigen Lebensraum für zahlreiche, teils sehr seltene Tier und Pflanzenarten.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie

















Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt in verschiedenen Schutzgebieten: UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb, Biosphärenreservat Kernzone Schwäbische Alb, Naturschutzgebiet "Rutschen", Fauna-Flora-Habitat-Gebiet "Uracher Talspinne" und Vogelschutzgebiet "Mittlere Schwäbische Alb".
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar.
Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Parkplatz "Gestütshof St. Johann"
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestelle Gestütshof St. Johann, Linie: 7644
Haltestelle für den Weg: "Gestütshof, St. Johann"
Anreise mit Pkw
Reutlingen – Eningen unter Achalm – Richtung St. Johann-Würtingen (L380) – links zum Gestütshof St. Johann abbiegen. Parkplatz "Gestütshof St. Johann"
48° 29.104' N, 9° 19.481' E
Gastronomie direkt am Weg
Gestütsgasthof St. JohannGestütshof 3
72813 Sankt Johann
+49 7122 9296
Wanderheim Eninger Weide
72800 Eningen u.A.
Telefon 07121 - 87372
www.sav-eningen.de
Ansprechpartner
Landratsamt EsslingenGeschäftsstelle hochgehberge
Pulverwiesen 11
73726 Esslingen am Neckar
Tel: 0711 3902 42095
info@hochgehberge.de
hochgehberge.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht