Hochrhöntour
Strecke 14.8 km
Land / Bundesland Bayern
Region Rhön
Ort(e)
Erlebnispunktzahl: 80 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 53%
Wegbelag: 68% Naturweg
29% Leicht befestigt
3% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2007, 2010, 2013, 2016, 2019
Wandersiegel gültig bis: November 2022

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Hochrhöntour

Hochrhöntour

Rhön-Extratouren

Eine enorm aussichtsreiche Tour in der offenen, Bergwiesenlandschaft der Langen Rhön. Ein Mosaik unterschiedlichster Grünlandgesellschaften mit vereinzelten Gehölzen, hin und wieder eine Schaf- oder Ziegenherde, kaum ein Haus, keine Zäune – hier finden Wanderer scheinbar unberührte Natur soweit das Auge reicht. Dazu passend geht es überwiegend über schmale Erd- und Graswege. Ein wunderschöner Weg, den es lohnt in beide Richtungen unter die Füße zu nehmen!

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Hochrhöntour
Hochrhöntour
Hochrhöntour
Hochrhöntour

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

Der Weg liegt in verschiedenen Schutzgebieten: UNESCO-Biosphärenreservat Rhön FFH-Gebiet Bayerische Hohe Rhön, Vogelschutzgebiet Bayerische Hohe Rhön, NSG „Lange Rhön“ und NSG „Kernzonen im bayerischen Teil des Biosphärenreservats Rhön“.

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Borstgrasrasen
Borstgrasrasen können je nach Region in Deutschland sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, kennzeichnend ist jedoch das dominante Auftreten des Borstgrases (Nardus stricta), einem eher unauffäligem Gras mit dünner Ähre. Borstgrasrasen sind ursprünglich durch wenig intensive Beweidung ...

Mehr erfahren

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten. Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Hochrhönbus (Linie 8260): Sa., So., Feiertage vom 1. Mai – 31. Oktober

Haltestelle „Schornhecke“ (150 m Fußweg zum Wanderparkplatz), Haltestelle „Thüringer Hütte“ (ca. 150 m Fußweg zur Hütte), weitere Haltestelle direkt am Weg: „Abzweig Ginolfs/Basaltsee“

Haltestelle für den Weg: ""

Anreise mit Pkw

Wanderparkplatz Schornhecke
(Geogr-Koordinaten.: 50.46862 N, 10.02379 E / UTM-Koordinaten: 32U 572656 5591236)

Wanderparkplatz Thüringer Hütte
Für Navigation: Thüringer Hütte 1, 97647 Ostheim vor der Rhön (Geogr-Koordinaten.: 50.47897 N, 10.08153 E / UTM-Koordinaten: 32U 576737 5592445)

Gastronomie direkt am Weg

Berggasthof Thüringer Hütte
Thüringer Hütte 1
97647 Ostheim vor der Rhön
Tel.: 09779-562
E-Mail: info@thueringer-huette.com
www.thueringer-huette.com

Imbiss am Basaltsee
imbissambasaltsee.business.site

Ansprechpartner

Biosphärenzentrum "Haus der Langen Rhön"
Unterelsbacher Str. 4
97656 Oberelsbach
Tel.: 09774 – 910260
info@nbr-rhoen.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht