Seegang
Strecke 53.4 km
Land / Bundesland Baden-Württemberg
Region Bodensee
Ort(e) Überlingen, Sipplingen, Bodman-Ludwigshafen, Liggeringen, Langenrain, Konstanz
Erlebnispunktzahl: 66 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 17%
Wegbelag: 24% Naturweg
61% Leicht befestigt
15% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2014, 2018, 2021
Wandersiegel gültig bis: März 2024

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Seegang

Seegang

Rund um den nordwestlichen Teil des Bodensees, von Überlingen bis nach Konstanz, führt der über 50 Kilometer lange Seegang. Der Streckenweg bietet viele Möglichkeiten individuelle Streckenabschnitte zu wählen. Wo man die Wanderung auf dem SeeGang beginnt und beendet, ob man mit dem Bus oder dem Schiff die Rückreise plant, kann ganz nach Lust und Laune entschieden werden.
Freuen Sie sich auf herrliche Stunden, in denen der Bodensee mit seiner belebenden und gleichzeitig wohltuend beruhigenden Ausstrahlung Ihr ständiger Begleiter sein wird. Auf diesem Weg erleben Sie einen Wandergenuss mit herrlichen Aussichten, wilden Wälder, geschichtsträchtigen Burgruinen, geheimnisvollen Schluchten, blühenden Streuobstwiesen, mediterranen Uferpromenaden, kulinarischen Entdeckungen, die weltberühmte Blumeninsel Mainau und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Aufgrund eines Erdrutsches sind die Marienschlucht und der Seeuferweg nach Wallhausen bis auf weiteres gesperrt. Der SeeGang ist vor Ort umgeleitet. Die Umleitung führt von Wallhausen über den Burghof, St. Katharina und den Golfclub Konstanz zur Ruine Kargegg.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Seegang
Seegang
Seegang
Seegang
Seegang
Seegang
Seegang

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Hinweis: Bei dem Weg "Seegang" handelt es sich um einen langen Streckenweg. Entsprechend hoch ist die Zahl der Lebensräume und nicht auf jeder Teiletappe können alle Lebensräume beobachtet werden.

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen: Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Mehr erfahren

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt s ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Röhrichte
Im Flachwasser oder Randbereich von Gewässern können sich Pflanzengesellschaften ausbilden, welche von schilfartigen Pflanzenarten dominiert werden - sogenannte Röhrichte. Dominierende Pflanzenarten sind z.B. Schilfrohr (Phragmites australis), Rohrkolben (Typha spec.), Igelkolben (Sparg ...

Mehr erfahren

Nährstoffarme Seen mit Armleuchteralgen
Seen mit Armleuchteralgen sind klare und nährstoffarme Stillgewässer. Die Armleuchteralgen sind sehr urtümliche und ungewöhnliche Pflanzen, deren genaue wissenschaftliche Zuordnung zu höheren Pflanzen oder eben Algen lange Zeit nicht klar war. Man betrachtet sie mittlerweile als eigen ...

Mehr erfahren

Altarme
Altarme großer Flüsse können sich zu natürlichen, nährstoffreichen Seen und Teichen mit Unterwasserpflanzen entwickeln. Man darf sie nicht mit nährstoffbelasteten Badeseen oder Dorfteichen verwechseln. Die Betonung liegt auf nährstoffreich und natürlich, also Kleinökosysteme, dere ...

Mehr erfahren

Magerrasen auf basischem Untergrund
Magerrasen auf basischem Untergrund sind eher kurz- und lückigwüchsige (daher der Name "Rasen") Graslebensräume. Zu Ihnen gehören die ausgesprochen bunten und orchideenreichen Kalkmagerrasen (Foto), welche zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland überhaupt gehören; sie wach ...

Mehr erfahren

Pfeifengraswiesen
Das Blaue Pfeifengras (Molinia caerulea) gibt aufgrund seines dominanten Auftretens diesem Lebensraum seinen Namen. Pfeifengraswiesen können sowohl auf sauren, als auch auf basischen Böden wachsen, wobei die Standorte nicht selten recht feucht sind. Dieser Lebensraum ist durch eine sehr ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Extensive Feuchtwiese
Extensiven Feuchtwiesen sind arten- und blütenreiche Wiesen, bei denen durch Staunässe oder Quellaustritte eine sehr hohe Bodenfeuchtigkeit vorherrscht. Diese extensiven Feuchtwiesen werden von Botanikern zu der Gruppe der Sumpfdotterblumenwiesen gezählt, ein auffällig dunkel-gelbes H ...

Mehr erfahren

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Mehr erfahren

Orchideen-Buchenwald
Auf kalkhaltigem Gestein und häufig in wärmebegünstigter Lage können sich Buchenwälder entwickeln, deren Unterwuchs auffällig viele Orchideenarten aufweisen. Diese Orchideen-Buchenwälder sind allgemein sehr arten- und vor allem - orchideenreich. Neben der Rotbuche (Fagus sylvatica) ...

Mehr erfahren

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald
Der Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald erhält seinen Namen von typischen Pflanzenarten, welche charakteristischer Weise in diesem Lebensraum auftreten: Zunächst die drei Baumarten Trauben-Eiche (Quercus petraea), Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus), dann in der Kraut ...

Mehr erfahren

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Bahnverbindung:

Überlingen, Sipplingen, Ludwigshafen, Konstanz. www.bahn.de

Busverbindungen:

Fahrpläne aller Regionalbusse unter www.efabw.de


Schiffsverbindungen:

Überlingen-Sipplingen-Ludwigshafen-Bodman
Schifffahrtsbetrieb Deinis
Tel. 07551 9579485
Fax 07551 9579486
info@schifffahrt-bodensee.eu
www.schifffahrtbodensee.de
Überlingen - Wallhausen
Personenschifffahrt Giess & Giess
Tel. 07533 I 5261
Mobil 0171 I 7795162 und 0172 I 8834160
www.bodensee-personenschifffahrt.de
Überlingen - Mainau - Konstanz
Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH
Tel. 07531 I 3640-0
www.bsb-online.com
Konstanz - Meersburg (mit Anschluss an den Bus SeeLinie 7395 Meersburg - Überlingen)
Fähre Konstanz - Meersburg
www.stadtwerke.konstanz.de

Haltestelle für den Weg: ""

Anreise mit Pkw

Genauere Angaben: www.premiumwanderweg-seegang.de

Gastronomie direkt am Weg

http://bodenseepur.de/premiumweg-seegang/

Ansprechpartner

AG SeeGang
Bodman-Ludwigshafen Tourismus
Hafenstraße 5
78351 Bodman-Ludwigshafen
bodenseepur.de/premiumweg-seegang/

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht