Nette-Seen
Strecke 10.7 km
Land / Bundesland Nordrhein-Westfalen
Region Niederrhein
Ort(e) Lobberich
Erlebnispunktzahl: 60 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 20%
Wegbelag: 5% Naturweg
83% Leicht befestigt
2% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2012, 2015, 2018, 2021
Wandersiegel gültig bis: Juli 2024
Premium-Wanderregion (-ort): WasserWanderWelt

Premiumwanderweg im Tiefland

Markierung Nette-Seen

Nette-Seen

Wasser.Wander.Welt - Maas-Schwalm-Nette
Water.Wandel.Wereld - Maas-Swalm-Nette

Dieser Weg erschließt die Wasserlandschaft der Naturschutzgebiete "Kleiner De Wittsee" und "Ferkensbruch" sowie des Windmühlenbruchs mit ihren typischen Pflanzen und Tieren. Extensiv genutzte Wiesen wechseln sich mit naturnahen Bruchwäldern ab. Ein tolles Landschaftserlebnis!

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Nette-Seen
Nette-Seen
Nette-Seen
Nette-Seen

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet

Der Weg liegt in den Naturschutzgebieten "Kleiner De Wittsee" und "Ferkensbruch".

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Strandlings-Gesellschaften an nährstoff- und basenarmen Stillgewässern
An flachen Ufern nährstoffarmer Stillgewässer können sich spezielle Pflanzengesellschaften ausbilden. Man unterscheidet amphibische "Strandlingsgesellschaften", welche quasi als schmaler Streifen im unmittelbaren Spritzwasserbereich wachsen und gelegentlich auch mal unter der Wasserober ...

Mehr erfahren

Altarme
Altarme großer Flüsse können sich zu natürlichen, nährstoffreichen Seen und Teichen mit Unterwasserpflanzen entwickeln. Man darf sie nicht mit nährstoffbelasteten Badeseen oder Dorfteichen verwechseln. Die Betonung liegt auf nährstoffreich und natürlich, also Kleinökosysteme, dere ...

Mehr erfahren

Pfeifengraswiesen
Das Blaue Pfeifengras (Molinia caerulea) gibt aufgrund seines dominanten Auftretens diesem Lebensraum seinen Namen. Pfeifengraswiesen können sowohl auf sauren, als auch auf basischen Böden wachsen, wobei die Standorte nicht selten recht feucht sind. Dieser Lebensraum ist durch eine sehr ...

Mehr erfahren

Feuchte Hochstaudenfluren an Gewässerufern und Waldrändern
An den Ufern von Gewässern und an Waldrändern können sich - wenn der Lebensraum durch den Menschen nicht oder nur sehr sporadisch (einmalige Mahd) genutzt wird - Streifen mit einer ausgeprägten Pflanzendecke ausbilden. Diese Hochstaudenfluren (Pflanzen, die mehrere Jahre leben, aber ni ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Nettetal Quellensee

Ab Mönchengladbach Bus 019 bis Viersen, Thomasweg bzw. ab Krefeld Straßenbahn 041 nach Tönisvorst, Wilhelmplatz, dann Bus 064 bis Haltestelle Nettetal Quellensee, alternativ über Kempen Bf. Bus 093 bis Haltestelle Nettetal Quellensee.

Haltestelle für den Weg: "Nettetal Quellensee"

Anreise mit Pkw

Parkplatz De Wittsee
(Navigation: 41334 Nettetal, Am Wittsee)

N51°19'31'', E6°14'17''

Gastronomie direkt am Weg

Lüthemühle
Lindenallee 50
41334 Nettetal
0049 (0)2153-9583690
www.luethemuehle.de
Landcafe Stemmeshof
Sassenfeld 200
41334 Nettetal
0049 (0)2153-89501
www.stemmeshof.de
Premium Wanderregion

Premium-Wanderregion "WasserWanderWelt"

Der Weg "Nette-Seen" liegt in der Premium-Wanderregion "WasserWanderWelt".


Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:

Ansprechpartner

Naturpark Schwalm-Nette
Geschäftsstelle
Willy-Brandt-Ring 15
41747 Viersen
Tel.: 0 21 62 / 81 70 9-408
Fax: 0 21 62 / 81 70 9-424
info@naturparkschwalm-nette.de
www.wa-wa-we.eu

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht