Koberner Burgpfad
Strecke 17 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz
Region Mosel
Ort(e) Kobern-Gondorf
Erlebnispunktzahl: 77 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 31%
Wegbelag: 63% Naturweg
28% Leicht befestigt
9% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2009, 2012, 2015, 2018, 2021
Wandersiegel gültig bis: Oktober 2024
Premium-Wanderregion (-ort): Traumpfadeland
Rhein-Mosel-Eifel

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Koberner Burgpfad

Koberner Burgpfad

Traumpfade Rhein-Mosel-Eifel-Land

Zu Beginn und zum Ende der Tour wird man durch das Moseltal und seine Ränder geführt. Schöne Aussichten sowie die schönen Gewässerabschnitte und kleine Bachtälchen gehören ebenso zur natürlichen Ausstattung wie etliche Felsformationen. Der Abschnitt über die Hochfläche bietet zum Teil grandiose Rundumsichten. Als gelungen darf man die Lösung betrachten, den Goloring mit einem Zuweg anzubinden. An den richtigen Stellen und in regelmäßiger Verteilung über die Wegstrecke sind Bänke aufgestellt. Die außerdem vorhandenen Begehbarkeitshilfen wie Tritte, Treppchen und Stege zeichnen den Weg als touristisches Produkt aus.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Koberner Burgpfad
Koberner Burgpfad
Koberner Burgpfad
Koberner Burgpfad
Koberner Burgpfad

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Ökologisch bewirtschafteter Weinberg
Ökologisch bewirtschaftete Weinberge stellen für viele Tier- und Pflanzenarten einen interessanten Lebensraum dar, so dass eine Aufführung auf dieser Website gerechtfertigt erscheint. Die spezielle klimatischen Eigenschaften des Standorts und die Bewirtschaftung machen ihn zu einem beso ...

Mehr erfahren

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt s ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Wärmebegünstigte Säume und Waldmäntel
Unter der Vielzahl von Lebensräumen, die es in Deutschland gibt, sind für Naturkundler oft die von besonderem Interesse die sich durch von der "Masse" abweichende ökologische Bedingungen auszeichnen. Wärmeliebene Saumgesellschaften und Waldmäntel sind dies in mehrfacher Hinsicht. Üb ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Mehr erfahren

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...

Mehr erfahren

Trockenwarme Traubeneichenwälder
Trockenwarme Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten der M ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

www.vrm-info.de

Haltestelle für den Weg: ""

Anreise mit Pkw

B416 entlang der Mosel bis Kobern-Gondorf, Parkplatz am Pfarrhaus

Gastronomie direkt am Weg

Burgrestaurant Oberburg
Inhaber: Fam. Bartels
Oberburg
56330 Kobern-Gondorf
Öffnungszeiten:
Weinstube und Burggarten, täglich ab 10.00 Uhr
Kaminzimmer täglich ab 18.00 Uhr oder Voranmeldung
Montag und Dienstag Ruhetag
Tel: 02607 - 8647
Fax: 02607 - 963438
oberburg@aol.com
Premium Wanderregion

Premium-Wanderregion "Traumpfadeland Rhein-Mosel-Eifel"

Der Weg "Koberner Burgpfad" liegt in der Premium-Wanderregion "Traumpfadeland Rhein-Mosel-Eifel".


Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:

Ansprechpartner

Rhein-Mosel-Eifel-Touristik
Bahnhofstr. 9
56068 Koblenz
Telefon: +49 0261 – 108-419
info@traumpfade.info
www.traumpfade.info

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht