Premiumwanderweg im Mittelgebirge
Koberner Burgpfad
Traumpfade Rhein-Mosel-Eifel-Land
Zu Beginn und zum Ende der Tour wird man durch das Moseltal und seine Ränder geführt. Schöne Aussichten sowie die schönen Gewässerabschnitte und kleine Bachtälchen gehören ebenso zur natürlichen Ausstattung wie etliche Felsformationen. Der Abschnitt über die Hochfläche bietet zum Teil grandiose Rundumsichten. Als gelungen darf man die Lösung betrachten, den Goloring mit einem Zuweg anzubinden. An den richtigen Stellen und in regelmäßiger Verteilung über die Wegstrecke sind Bänke aufgestellt. Die außerdem vorhandenen Begehbarkeitshilfen wie Tritte, Treppchen und Stege zeichnen den Weg als touristisches Produkt aus.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie
Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:
Besonnte Silikatfelsen und ihr Bewuchs
Auch besonnte Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus silikatischem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast au ...
Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen
Flachgründige Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten de ...
Gebüsche und Hecken mit Weißdorn
Artenreiche Gebüsche und Hecken aus einheimischen Arten wie Weißdorn, Rose u.a. sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt sind. ...
Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
Biotoptypen werden häufig anhand ihrer Pflanzengemeinschaften abgegrenzt. Dies stößt an Grenzen, wenn man Lebensräume vorfindet, die regelmäßig auch ganz ohne oder nur mit kaum nennenswerten Beständen (höherer) Pflanzenarten auftreten. Fließgewässer sind ein wichtiges Beispiel f ...
Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...
Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen
Unter der Vielzahl von Lebensräumen, die es in Deutschland gibt, sind für Naturkundler oft die von besonderem Interesse die sich durch von der "Masse" abweichende ökologische Bedingungen auszeichnen. Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen sind dies in mehrfacher Hinsich ...
Weinberge und ihre Brachen
Bei Weinbergen ist es wichtig, wie diese bewirtschaftet werden: Konventionell bewirtschaftete Weinberge können aufgrund ihres hohen Pestizideinsatzes sehr lebensfeindliche und artenarme Biotoptypen sein; durch Windverdriftung sind meistens auch angrenzende Habitate in Mitleidenschaft gez ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Kobern-Gondorf, Pfarrhaus, Mühlengraben
Anreise mit ÖPNV
Anreise mit Pkw
B416 entlang der Mosel bis Kobern-Gondorf, Parkplatz am Pfarrhaus
Gastronomie am Weg
Burgrestaurant OberburgInhaber: Fam. Bartels
Oberburg
56330 Kobern-Gondorf
Öffnungszeiten:
Weinstube und Burggarten, täglich ab 10.00 Uhr
Kaminzimmer täglich ab 18.00 Uhr oder Voranmeldung
Montag und Dienstag Ruhetag
Tel: 02607 - 8647
Fax: 02607 - 963438
oberburg@aol.com
Premium-Wanderregion "Traumpfadeland Rhein-Mosel-Eifel"
Der Weg "Koberner Burgpfad" liegt in der Premium-Wanderregion "Traumpfadeland Rhein-Mosel-Eifel".
Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:
Ansprechpartner
Rhein-Mosel-Eifel-TouristikBahnhofstr. 9
56068 Koblenz
Telefon: +49 0261 – 108-419
info@traumpfade.info
www.traumpfade.info
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht