Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Mühlentour
Rhön-Extratouren
Der Reiz dieser Tour liegt in langen Passagen, auf denen man statt Autolärm noch die sanften Geräusche des Waldes hört. Die Begleitung des idyllischen Waldwiesentals der „Kalten Lüder“, mehrere Aussichtspunkte entlang des Weges sowie die Wallfahrtskapelle Kleinheiligkreuz sorgen für Abwechslung. Höhepunkt sind die beiden Landgasthäuser deren Außengelände auch zum Rasten und Picknicken im Freien geeignet ist.
Informationen zum Weg
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie




Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg läuft durhc das FFH-Gebiet „Lüder mit Zuflüssen“
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt s ...

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz Kleinheiligkreuz
Koordinaten Grad Dezimal: 50.52892 N, 9.5345 E
UTM-Koordinaten: 32U 537884 5597578 - Gasthof Sieberzmühle
50.52892 N, 9.5345 E
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz Kleinheiligkreuz
Koordinaten Grad Dezimal: 50.52892 N, 9.5345 E
UTM-Koordinaten: 32U 537884 5597578
Parkplatz beim Gasthof Sieberzmühle
Koordinaten Grad Dezimal: 50.50408 N, 9.51696 E
UTM-Koordinaten: 32U 536660 5594807
50.52892 N, 9.5345 E
Gastronomie direkt am Weg
Jagdhof „Klein-Heilig-Kreuz“Tel.: 06650-9600-0
www.klein-heilig-kreuz.de Gasthof Sieberzmühle
Tel.: 06650-96060
www.sieberzmuehle.de
Ansprechpartner
Rhön GmbH – Gesellschaft für Tourismus und MarkenmanagementRhönstr. 97
97772 Wildflecken-Oberbach
Tel: 0800 9719771
kontakt@rhoen.info
www.rhoen.info
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht