Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Felsenland Sagenweg
Felsenlandtouren
Die erlebnisreiche Mehrtagestour führt vorbei an zahlreichen bizarren Felsformationen und Burgen zu einsamen Waldseen und malerischen Aussichtspunkten. Unterwegs gibt es immer wieder attraktive Einkehrmöglichkeiten direkt am Weg, sei es in einem der gastfreundlichen Dörfer oder in einer der bewirtschafteten Hütten des Pfälzerwaldvereins.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
- Mitglied bei PremiumWanderWelten
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie

Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt in den Schutzgebieten UNESCO-Biosphärenreservat „Pfälzerwald-Nordvogesen“, FFH-Gebiet „Pfälzerwald“ (Natura 2000), Vogelschutzgebiet „Pfälzerwald“ (Natura 2000), NSG „Moosbachtal“, NSG „Zeppelinhalde“, NSG „Pfälzerwoog“ und NSG „Königsbruch“
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:
Hinweis: Bei dem Weg "Felsenland Sagenweg" handelt es sich um einen langen Streckenweg. Entsprechend hoch ist die Zahl der Lebensräume und nicht auf jeder Teiletappe können alle Lebensräume beobachtet werden.

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen:
Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Röhrichte
Im Flachwasser oder Randbereich von Gewässern können sich Pflanzengesellschaften ausbilden, welche von schilfartigen Pflanzenarten dominiert werden - sogenannte Röhrichte. Dominierende Pflanzenarten sind z.B. Schilfrohr (Phragmites australis), Rohrkolben (Typha spec.), Igelkolben (Sparg ...

Huminsäurereiche Seen und Teiche
In Mooren oder Kontakt zu moorigen Lebensräumen entstehen Stillgewässer mit braungefärbtem Wasser. Diese Einfärbung entsteht durch sogenannte Huminsäuren, welche durch Auswaschung oder Zersetzung von Pflanzenmaterial im Untergrund oder angrenzenden Mooren entstehen; der Teich-/Seeunte ...

Feuchte Hochstaudenfluren an Gewässerufern und Waldrändern
An den Ufern von Gewässern und an Waldrändern können sich - wenn der Lebensraum durch den Menschen nicht oder nur sehr sporadisch (einmalige Mahd) genutzt wird - Streifen mit einer ausgeprägten Pflanzendecke ausbilden. Diese Hochstaudenfluren (Pflanzen, die mehrere Jahre leben, aber ni ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Dahn, Tourist-Information
Geogr.-Koordinaten: 49.15222 N, 7.78136 E
UTM-Koordinaten: 32U 411139 5445093 - Bruchweiler-Bärenbach, Freizeitpark Spießwiesen
Geogr.-Koordinaten: 49.10878 N, 7.80108 E
UTM-Koordinaten: 32U 412500 5440240
Anreise mit ÖPNV
Bushaltestelle „Verbandsgemeinde“ in Dahn (direkt am Start)
Bushaltestelle „Stadtmitte“ in Dahn (500m Fußweg bis zum Start, der Beschilderung zur Tourist-Information folgen)
Bushaltestelle „Otto-Muck-Straße“ in Bruchweiler-Bärenbach (250m Fußweg bis zum Start-/Zielpunkt)
Bahnhaltepunkte in Dahn, Bruchweiler-Bärenbach und Bundenthal (nur an Wochenenden in der Sommersaison)
Haltestelle für den Weg: "Verbandsgemeinde, Dahn"
Anreise mit Pkw
An den Einstiegspunkten entlang der Tour sind Parkplätze vorhanden.
Gastronomie direkt am Weg
Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten direkt am Weg, in und außerhalb der Ortschaften. Genauere Informationen beim Wegbetreiber.

Premium-Wanderregion "Dahner Felsenland"
Der Weg "Felsenland Sagenweg" liegt in der Premium-Wanderregion "Dahner Felsenland".
Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:
Ansprechpartner
Tourist-Information Dahner FelsenlandSchulstr. 29
66994 Dahn
Tel.: +49 (0)6391 9196-222
Fax: +49 (0)6391 9196 0222
tourist.info@dahner-felsenland.de
www.dahner-felsenland.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht