Nat'Our Route 1 Dreiländereck
Strecke 13 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz, Luxemburg
Region Südeifel
Ort(e) Tintesmühle, Dreiländereck
Erlebnispunktzahl: 82 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 19%
Wegbelag: 58% Naturweg
29% Leicht befestigt
13% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2012, 2015, 2018, 2021
Wandersiegel gültig bis: August 2024

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Nat'Our Route 1 Dreiländereck

Nat'Our Route 1 Dreiländereck

Naturwanderpark Delux

Am Start im Dreiländereck befindet sich die Parkanlage des Europadenkmals. Der Wanderweg folgt dem immer enger werdenden Ourtal nach Süden auf deutscher Seite. Ein kurzer, aber heftiger Anstieg zur Königslei wird mit einem tollen Ausblick über das Ourtal belohnt. Bei Tintesmühle wechselt mab über den Fluß und geht dann auf luxemburgischer Seite wieder nach Norden.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Nat'Our Route 1 Dreiländereck
Nat'Our Route 1 Dreiländereck
Nat'Our Route 1 Dreiländereck
Nat'Our Route 1 Dreiländereck
Nat'Our Route 1 Dreiländereck
Nat'Our Route 1 Dreiländereck
Nat'Our Route 1 Dreiländereck
Nat'Our Route 1 Dreiländereck

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet

Der Weg liegt im Naturschutzgebiet „Mittleres Ourtal“.

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsflüsse
Mit Mittelgebirgsflüssen sind Fließgewässer gemeint, die in Regionen mit wenigstens leichtem Gefälle fließen und deren Breite mindestens 5-10m oder breiter ist. Sie unterscheiden sich dadurch von den häufigen Mittelgebirgsbächen und münden teilweise in die großen Stöme. Es ist n ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...

Mehr erfahren

Hartholzauewälder
Entlang von großen Flüssen und in Bereichen die nur kurzzeitig bei Hochwassern überschwemmt werden, entwickelt sich unter natürlichen Bedingungen ein Hartholzauewald. "Hartholz" deshalb, weil die dominierenden Baumarten ein härteres Holz haben, als z.B. die Arten der Weichholzaue, wel ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Keine direkte ÖPNV-Anbindung

Anreise mit Pkw

Parkplatz am Europadenkmal am Dreiländereck (Luxemburg)
(Navigation: 50. 07'49" N, 06°08'10" O)

Parkplatz an der K148 bei Tintesmühle(Deutschland)
(Navigation: 50°05'33" N, 06°07'35" O)

Gastronomie direkt am Weg

-

Ansprechpartner

Zweckverband Naturpark Südeifel
Ewerhartstraße 14
D-54666 Irrel
Tel.: +49 (0) 6525 7926130
info@naturpark-suedeifel.de
www.naturpark-suedeifel.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht