Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Amanaburch-Tour
Wandermärchen Burgwald-Ederbergland
Die Stadt Amöneburg liegt auf einer Basaltkuppe, die das umgebende Becken um gut 150 Meter überragt. Das verspricht weite Aussichten in alle Himmelsrichtungen. Außerdem werden Geschichte und Natur auf diesem Weg sehr lebendig. Auf der Tour erlebt man Magerrasen mit einem Beweidungsprojekt und "Wölbwiesen", eine historische Landnutzungsform, die heute unter Naturschutz stehen. Die Lindaukapelle, ein Wallfahrtsziel und ein alter Waschplatz sowie die Altstadt mit ihrer Burgruine sind Zeugen der wechselhaften Geschichte der Amöneburg. Ein toller Rundweg, der auch Einkehrmöglichkeiten aufweist.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie






Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen:
Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Hecken sind sehr häufig durch menschliche Aktivitäten entstanden und der Begriff "natürlicher" artenreicher Heckenzug erscheint etwas unpassend. Gemeint sind frei wachsende Hecken, die aus einer Vielzahl von heimischen Pflanzenarten - vorwiegend strauchigen Gehölzen - zusammengesetzt s ...

Magerrasen auf basischem Untergrund
Magerrasen auf basischem Untergrund sind eher kurz- und lückigwüchsige (daher der Name "Rasen") Graslebensräume. Zu Ihnen gehören die ausgesprochen bunten und orchideenreichen Kalkmagerrasen (Foto), welche zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland überhaupt gehören; sie wach ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Parkplatz Gollgarten an der Kreisstraße 30 in einer scharfen Kurve zwischen der Bundesstraße 62 und der historischen Altstadt von Amöneburg
Navigation: 50°47'45.5"N 8°55'04.0"E
Anreise mit ÖPNV
Busanbindung ab Bahnhof Kirchhain: Buslinie 382 Kirchhain - Burg- und Niedergemünden
Haltestelle für den Weg: ""
Anreise mit Pkw
Parkplatz Gollgarten an der Kreisstraße 30 in einer scharfen Kurve zwischen der Bundesstraße 62 und der historischen Altstadt von Amöneburg.
50°47'45.5
Gastronomie direkt am Weg
Brücker MühleAm Friedenstein 6
35287 Amöneburg
Tel.: 06422/ 850 864
Mittwoch bis Freitag: ab 12.00 Uhr
Samstag und Sonntag: ab 11.30 Uhr
Montag und Dienstag Ruhetag
www.brueckermuehle.de
Ansprechpartner
Stadt AmöneburgAm Markt 1
35287 Amöneburg
Tel. 06422/9295-0
www.amoeneburg.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht