Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Eulenfels-Tour
Die Eulenfels-Tour bietet vielfältige Erlebnisse. Beginnend mit beeindruckenden Felsformationen, u.a. Teufelstisch, Eulenfels sowie die Aussichtspunkte Christkindlfelsen und Krappenfelsen. Dabei durchwandert man oft schönen Wald. Danach steigt man in das wunderbare Klosterbrückler Tal ab mit naturnahen Feuchtwiesen und kurz vor Ende der Tour erreicht man schließlich die beiden schönen Seen vor Eppenbrunn.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie







Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Huminsäurereiche Seen und Teiche
In Mooren oder Kontakt zu moorigen Lebensräumen entstehen Stillgewässer mit braungefärbtem Wasser. Diese Einfärbung entsteht durch sogenannte Huminsäuren, welche durch Auswaschung oder Zersetzung von Pflanzenmaterial im Untergrund oder angrenzenden Mooren entstehen; der Teich-/Seeunte ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Großseggenried
Großseggenriede bestehen - wie der Namen schon sagt - vorwiegend aus Großseggen. Es handelt sich um sehr nasse, eher niedermoorige Flächen die mitunter nicht sehr spektakulär, sondern eher eintönig aussehen. Bei den Seggen (Carex spec.) handelt es sich um Sauergräser, nicht zu verwec ...

Saure Kleinseggen-Niedermoore und Waldbinsensümpfe
Saure Kleinseggen-Niedermoore und Waldbinsensümpfe sind - wie jedes Niedermoor - grundwassergespeist. Sie entstehen über saurem Ausgangsgestein, in Bereichen mit Staunässe oder allgemein bei sehr hohem Grundwasserstand (Geländemulden, Randbereiche von Hochmooren, Seeufer etc.). Auch we ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Parkplatz am Eppenbrunner Freizeitpark
Anreise mit ÖPNV
Haltestelle Eppenbrunn Ortsmitte, Linie 255, www.suedwestpfalz-nahverkehr.de
Haltestelle für den Weg: "Eppenbrunn Ortsmitte"
Anreise mit Pkw
Parkplatz am Eppenbrunner Freizeitpark, 66957 Eppenbrunn
49.115461 N, 7.553512 E
Gastronomie direkt am Weg
Wanderheim Hohe ListTel. 06335/5896
www.hohelist.de
Zur Sängerklause
Hauptstraße 14
66957 Eppenbrunn
saengerklause.de
Hotel-Haus-Waldesruh
Neudorfstraße 4
66957 Eppenbrunn
Telefon: 06335 85996 0
hauswaldesruheppenbrunn@gmail.com
hotel-hauswaldesruh.de
Ansprechpartner
Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-LandBahnhofstraße 19
66953 Pirmasens
Tel.: +49 6331 872-0
touristinfo@pirmasens-land.de
www.urlaubsregion-pirmasens.land
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht