Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Eltzer Burgpanorama
Traumpfade Rhein-Mosel-Eifel-Land
Die Burg Eltz ist der absolute Höhenpunkt dieses Weges, der mit einem sehr hohen Naturweganteil und vielen schmalen bis pfadigen Wegeabschnitten aufwartet. Darüber hinaus bietet er herrliche Aussichten und tolle Waldtäler, in denen man sprudelnden Fliessgewässern folgt. Ein sehr gelungener Rundwanderweg, dessen Dramaturgie in beiden Laufrichtungen zur Geltung kommt.
Wichtiger Hinweis
"Deutschlands Schönster Wanderweg 2013", ausgezeichnet vom Wandermagazin.
Informationen zum Weg
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie






Schutzgebiete und Natur am Weg
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mittelgebirgsflüsse
Mit Mittelgebirgsflüssen sind Fließgewässer gemeint, die in Regionen mit wenigstens leichtem Gefälle fließen und deren Breite mindestens 5-10m oder breiter ist. Sie unterscheiden sich dadurch von den häufigen Mittelgebirgsbächen und münden teilweise in die großen Stöme.
Es ist n ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...

Trockenwarme Traubeneichenwälder
Trockenwarme Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten der M ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wierschem, Dorfgemeinschaftshaus, In den Wiesen
Anreise mit ÖPNV
oder Einstieg an der Ringelsteiner Mühle: Regionalbahn von Koblenz nach Moselkern
Haltestelle für den Weg: ""
Anreise mit Pkw
A48 Abfahrt Polch, L113 Richtung Münstermaifeld, über K33 nach Wierschem, Parkplatz am Dorfgemeinschaftshaus
Gastronomie direkt am Weg
Ringelsteiner MühleIm Eltztal 94-95
56254 Moselkern
Telefon: 02672 - 910 200
Telefax: 02672 - 910 201
Info@ringelsteiner-muehle.de
Landhaus Neuhof
Burg-Eltz-Str. 23
56294 Wierschem
Hotel: täglich geöffent/jederzeit buchbar
Restaurant/Café: Do / Fr ab 15 Uhr, Sa / So ab 13 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten gerne auf Anfrage
Tel 02605-565 oder 962079
Fax 02605-962082
www.landhausneuhof.de

Premium-Wanderregion "Traumpfadeland Rhein-Mosel-Eifel"
Der Weg "Eltzer Burgpanorama" liegt in der Premium-Wanderregion "Traumpfadeland Rhein-Mosel-Eifel".
Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:
Ansprechpartner
Rhein-Mosel-Eifel-TouristikBahnhofstr. 9
56068 Koblenz
Telefon: +49 0261 – 108-419
info@traumpfade.info
www.traumpfade.info
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht