Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Wehrer Rosenberg
Die Tour verbindet unterschiedlichste Landschaftselemente zu einem stimmigen Wandererlebnis. Vom Moselufer führt sie durch eine abwechslungsreich-kleinräumig strukturierte Flur hinein in das Kerbtälchen des Helterbachs mit urigem Schluchtwald. Auf einem kurzen, knackigen Weinbergsteig geht es dann hinauf auf die Hochfläche, von wo aus sich schöne Aussichten bieten.
Die kurze Runde hat eindeutig den Charakter einer Wanderung und sollte keinesfalls mit einem Spazierweg verwechselt werden. Wegen der kleinen Leitern im Weinbergsteig empfiehlt es sich die Tour gegen den Uhrzeigersinn zu laufen.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie




Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt im FFH-Gebiet „Kalkwälder bei Palzem“ (Natura 2000).
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Ökologisch bewirtschafteter Weinberg
Ökologisch bewirtschaftete Weinberge stellen für viele Tier- und Pflanzenarten einen interessanten Lebensraum dar, so dass eine Aufführung auf dieser Website gerechtfertigt erscheint. Die spezielle klimatischen Eigenschaften des Standorts und die Bewirtschaftung machen ihn zu einem beso ...

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Ströme
Jeder kennt die großen Ströme in Deutschland - allen voran den Rhein. Unter Strömen als Lebensraum versteht man große lange Flüsse, welche meistens über 500km lang sind und welche nicht selten in das Meer münden.
Das Bild, welche wir heute von Strömen haben, ist von einem sehr unn ...

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Parkplatz am Moselufer unterhalb Bahnhaltepunkt Wehr(Mosel)
Koordinaten Grad Dezimal: 49.58579 N, 6.37709 E
UTM-Koordinaten: 32U 310424 5495883
49.58579 N, 6.37709 E
Anreise mit ÖPNV
Bahnhaltepunkt Wehr(Mosel)
Haltestelle für den Weg: "Wehr(Mosel)"
Anreise mit Pkw
Parkplatz am Moselufer unterhalb Bahnhaltepunkt Wehr(Mosel)
54439 Wehr(Mosel), Zum Moselufer
Koordinaten Grad Dezimal: 49.58579 N, 6.37709 E
UTM-Koordinaten: 32U 310424 5495883
49.58579 N, 6.37709 E
Gastronomie direkt am Weg
-
Ansprechpartner
Saar-Obermosel-Touristik e. V.Tourist-Information Saarburg
Graf-Siegfried-Straße 32
54439 Saarburg
Telefon: 06581 - 995980
info-saarburg@saar-obermosel.de
Saar-Obermosel-Touristik e. V.
Tourist-Information Konz
Saarstraße 1
54329 Konz
Telefon: 06501 - 6018040
info-konz@saar-obermosel.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht