Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Würzlaysteig
Die Wanderung führt zu Beginn hoch oberhalb der Mosel erlebnisreich und mit malerischen Ausblicken durch die Steilhänge. Deutlich entspannter und weniger anstrengend geht es dann entlang von Äckern und Wiesen auf der Hochebene zurück zum Ausgangspunkt am Sportpark.
Wichtiger Hinweis
Achtung Verwechslungsgefahr: Neben dem zertifizierten Rundwanderweg „Moselsteig-Seitensprung Würzlaysteig“ (Markierungszeichen siehe oben) gibt es einen gleichnamigen, nicht zertifizierten Streckenwanderweg, der mit einem grünen W markiert ist!
Wichtig: Der Abschnitt im Steilhang der Mosel erfordert unbedingt Trittsicherheit und wegen kurzer ausgesetzter Passagen auch ein Mindestmaß an Schwindelfreiheit.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie






Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt in den Schutzgebieten FFH-Gebiet „Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel“, NSG „Ausoniusstein“ und Vogelschutzgebiet „Mittel- und Untermosel“.
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Ökologisch bewirtschafteter Weinberg
Ökologisch bewirtschaftete Weinberge stellen für viele Tier- und Pflanzenarten einen interessanten Lebensraum dar, so dass eine Aufführung auf dieser Website gerechtfertigt erscheint. Die spezielle klimatischen Eigenschaften des Standorts und die Bewirtschaftung machen ihn zu einem beso ...

Ströme
Jeder kennt die großen Ströme in Deutschland - allen voran den Rhein. Unter Strömen als Lebensraum versteht man große lange Flüsse, welche meistens über 500km lang sind und welche nicht selten in das Meer münden.
Das Bild, welche wir heute von Strömen haben, ist von einem sehr unn ...

Felsenkirschen-Gebüsche
In sehr wärmebegünstigter Lage an südexponierten Hängen und bei sehr flachgründigem, felsigen Untergrund können nur noch wenige holzige Pflanzen existieren. Die Wasserversorgung ist schlecht und im Sommer können extreme Temperaturen auftreten. Das Foto zeigt einen solchen Standort a ...

Wärmebegünstigte Säume und Waldmäntel
Unter der Vielzahl von Lebensräumen, die es in Deutschland gibt, sind für Naturkundler oft die von besonderem Interesse die sich durch von der "Masse" abweichende ökologische Bedingungen auszeichnen. Wärmeliebene Saumgesellschaften und Waldmäntel sind dies in mehrfacher Hinsicht.
Üb ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Trockenwarme Traubeneichenwälder
Trockenwarme Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten der M ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Sportpark Lehmen
Koordinaten Grad Dezimal: 50.28256 N, 7.44756 E
UTM-Koordinaten: 32U 389397 5571200
50.28256 N, 7.44756 E
Anreise mit ÖPNV
Bahnhof Lehmen (von dort 800m unmarkierter Fußweg zum Sportplatz)
Haltestelle für den Weg: "Bahnhof Lehmen"
Anreise mit Pkw
Sportplatz Lehmen (56332 Lehmen, Erlenweg)
Koordinaten Grad Dezimal: 50.28256 N, 7.44756 E
UTM-Koordinaten: 32U 389397 5571200
50.28256 N, 7.44756 E
Gastronomie direkt am Weg
-
Ansprechpartner
Tourist-Information Sonnige UntermoselMoselstr. 7
56332 Alken
Tel.: 02605 – 84 72 736
touristik@sonnige-untermosel.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht