Brunnen- und Quellenweg
Strecke 21 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz
Region Pfälzer Wald / Dahner Felsenland
Ort(e) Fischbach b. Dahn
Erlebnispunktzahl: 62 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 13%
Wegbelag: 38% Naturweg
53% Leicht befestigt
9% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2016, 2019
Wandersiegel gültig bis: September 2022
Premium-Wanderregion (-ort): Dahner Felsenland

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Brunnen- und Quellenweg

Brunnen- und Quellenweg

Felsenlandtouren

Die Tour wir ihrem Namen gerecht. Sie führt zu Weihern, entlang idyllischer Bachläufe und zu unterschiedlichsten Quellen-Typen. Der Landschaftscharakter wird dabei bestimmt durch abwechslungsreiche Wälder und malerische Wiesentäler. In den Wäldern verborgen finden sich auch die regionaltypischen bizarren Sandsteinfelsen. Wegen der Länge der Tour unbedingt an Proviant denken und etwas Kondition und Zeit mitbringen.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Brunnen- und Quellenweg
Brunnen- und Quellenweg
Brunnen- und Quellenweg
Brunnen- und Quellenweg

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

Der Weg liegt in verschiedenen Schutzgebieten: UNESCO-Biosphärenreservat „Pfälzerwald“, FFH-Gebiet „Pfälzerwald“ (Natura 2000), Vogelschutzgebiet „Pfälzerwald“ (Natura 2000), NSG „Königsbruch“ und NSG „Wolfsägertal“.

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Quellen
Quellen sind Orte, an denen das Grundwasser an die Erdoberfläche tritt. Es gibt verschiedene Aspekte, nach denen Quelltypen klassifiziert werden können. Z.B. nach den chemischen Inhaltsstoffen - man kennt beispielsweise verschiedene Mineralquellen, Solquellen, Eisenquellen, saure Quellen ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Altarme
Altarme großer Flüsse können sich zu natürlichen, nährstoffreichen Seen und Teichen mit Unterwasserpflanzen entwickeln. Man darf sie nicht mit nährstoffbelasteten Badeseen oder Dorfteichen verwechseln. Die Betonung liegt auf nährstoffreich und natürlich, also Kleinökosysteme, dere ...

Mehr erfahren

Fließgewässer mit üppiger Wasservegetation
Bei ausreichend guter Wasserqualität und natürlichem Untergrund können sich in Bächen und Flüssen Wasserpflanzen ansiedeln und einen ebenso optisch ansprechenden wie wertvollen Lebensraum darstellen. Die Zuordnung zu diesem Lebensraum (u.a. als Lebensraumtyp im internationalen Naturs ...

Mehr erfahren

Pfeifengraswiesen
Das Blaue Pfeifengras (Molinia caerulea) gibt aufgrund seines dominanten Auftretens diesem Lebensraum seinen Namen. Pfeifengraswiesen können sowohl auf sauren, als auch auf basischen Böden wachsen, wobei die Standorte nicht selten recht feucht sind. Dieser Lebensraum ist durch eine sehr ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Extensive Feuchtwiese
Extensiven Feuchtwiesen sind arten- und blütenreiche Wiesen, bei denen durch Staunässe oder Quellaustritte eine sehr hohe Bodenfeuchtigkeit vorherrscht. Diese extensiven Feuchtwiesen werden von Botanikern zu der Gruppe der Sumpfdotterblumenwiesen gezählt, ein auffällig dunkel-gelbes H ...

Mehr erfahren

Großseggenried
Großseggenriede bestehen - wie der Namen schon sagt - vorwiegend aus Großseggen. Es handelt sich um sehr nasse, eher niedermoorige Flächen die mitunter nicht sehr spektakulär, sondern eher eintönig aussehen. Bei den Seggen (Carex spec.) handelt es sich um Sauergräser, nicht zu verwec ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

49.08707 N, 7.7237 E

Anreise mit ÖPNV

Biospärenhaus, Fischbach bei Dahn

Bushaltestelle "Biospärenhaus" in Fischbach b. Dahn

Haltestelle für den Weg: "Biospärenhaus, Fischbach bei Dahn"

Anreise mit Pkw

Parkplatz am Biospärenhaus Fischbach (Am Königsbruch 1, 66996 Fischbach b. Dahn)

Gastronomie direkt am Weg

Café-Bistro im Biosphärenhaus
Am Königsbruch 1
66996 Fischbach
Tel.: 06393 – 92100
www.biosphaerenhaus.de

weitere Einkehrmöglichkeiten in der Ortslage von Fischbach

Premium Wanderregion

Premium-Wanderregion "Dahner Felsenland"

Der Weg "Brunnen- und Quellenweg" liegt in der Premium-Wanderregion "Dahner Felsenland".


Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:

Ansprechpartner

Tourist-Information Dahner Felsenland
Schulstr. 29
66994 Dahn
Tel.: 06391-9196-222
tourist.info@dahner-felsenland.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht