Herzog-Karl-II-August-Pfad
Strecke 15.5 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz, Saarland
Region Pfälzer Wald, Saar-Pfalz
Ort(e) Bechhofen
Erlebnispunktzahl: 67 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 37%
Wegbelag: 59% Naturweg
33% Leicht befestigt
8% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2017, 2020
Wandersiegel gültig bis: Juni 2023

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Herzog-Karl-II-August-Pfad

Herzog-Karl-II-August-Pfad

Eine reizvolle, ausgewogen gestaltete Tour, bei der kultur-historische Elemente und Naturgenuss zu einem stimmigen Erlebnis verschmelzen. Die Wanderung führt durch ein idyllisches, waldumrahmtes Wiesental zu in attraktivem Wald verborgenen Weihern, Teichen und Relikten einer historischen Schlosspark-Anlage, die geschickt in die Streckenführung eingebunden sind. Sehr ansprechend gestaltete Tafeln informieren über die Blütezeit des Schlossparks oder entführen Gedanken und Phantasie in Form kurzer zeitgenössischer Zitate in längst vergangene Zeiten.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Herzog-Karl-II-August-Pfad
Herzog-Karl-II-August-Pfad
Herzog-Karl-II-August-Pfad
Herzog-Karl-II-August-Pfad
Herzog-Karl-II-August-Pfad
Herzog-Karl-II-August-Pfad

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

Der Weg läuft durch das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau und NSG „Lambsbachtal“

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Röhrichte
Im Flachwasser oder Randbereich von Gewässern können sich Pflanzengesellschaften ausbilden, welche von schilfartigen Pflanzenarten dominiert werden - sogenannte Röhrichte. Dominierende Pflanzenarten sind z.B. Schilfrohr (Phragmites australis), Rohrkolben (Typha spec.), Igelkolben (Sparg ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Extensive Feuchtwiese
Extensiven Feuchtwiesen sind arten- und blütenreiche Wiesen, bei denen durch Staunässe oder Quellaustritte eine sehr hohe Bodenfeuchtigkeit vorherrscht. Diese extensiven Feuchtwiesen werden von Botanikern zu der Gruppe der Sumpfdotterblumenwiesen gezählt, ein auffällig dunkel-gelbes H ...

Mehr erfahren

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Entlang von kleinen bis mittelgroßen Fließgewässern wächst im Hügelland und in den Mittelgebirgen ein Auwald, der von Schwarzerle (Alnus glutinosa) dominiert wird. Diesem ist regelmäßig die Esche (Fraxinus excelsior) beigemischt, seltener Ahorn (Acer pseudoplatanus). In der zweiten ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

49.34938 N, 7.40844 E

Anreise mit ÖPNV

Bechhofen Haupstraße 87, Bechhofen

Bushaltestelle "Bechhofen Haupstraße 87" in Bechhofen (nur Mo.-Fr., unregelmäßig bedient)

Haltestelle für den Weg: "Bechhofen Haupstraße 87, Bechhofen"

Anreise mit Pkw

Parkplatz am Dorfplatz Bechhofen
66894 Bechhofen(Pfalz), Lambsborner Str. 1
Koordinaten Grad Dezimal: 49.34953 N, 7.40866 E
UTM-Koordinaten: 32U 384425 5467531

49.34953 N, 7.40866 E

Gastronomie direkt am Weg

Hofbistro
Hauptstr. 85
66894 Bechhofen
Telefon: 06372-99 55 99 0
Kehrberghütte (Gustav Köhler Hütte) des Pfälzerwald Vereins
Auf dem großen Kehrberg
66424 Homburg (Sanddorf)
www.pwv-homburg.de
Bäcker Lapot mit Café-Ecke
Hauptstr. 68
66894 Bechhofen
Telefon: 06372 - 2779

Ansprechpartner

Tourist-Information
Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land
Landauer Str. 18-20
66482 Zweibrücken
Tel.: 06332 8062-102
Fax: 06332 8062-999
info@vgzwland.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht