Cloef-Pfad
Strecke 7.9 km
Land / Bundesland Saarland
Region Merzig-Wadern
Ort(e) Orscholz
Erlebnispunktzahl: 93 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 44%
Wegbelag: 61% Naturweg
36% Leicht befestigt
3% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2009, 2012, 2015, 2018, 2021
Wandersiegel gültig bis: Juni 2024
Premium-Wanderregion (-ort): Saar-Hunsrück

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Cloef-Pfad

Cloef-Pfad

Traumschleifen Saar-Hunsrück

Der Weg wird sehr schön durch das spektakuläre Relief geführt. Mit 44 % Pfaden und schmalen Wegen wird dieser Rundwanderweg seinem Namen wirklich gerecht. Die Führung durch den Steilhang erfordert zudem Trittsicherheit und Kondition. Auf den fast 8 Kilometern ist die Abwechslungsdichte sehr hoch, Aussichten, Gewässer, Felsen und das schluchtartige Steinbachtal lassen keine Wünsche offen.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Cloef-Pfad
Cloef-Pfad
Cloef-Pfad
Cloef-Pfad
Cloef-Pfad

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsflüsse
Mit Mittelgebirgsflüssen sind Fließgewässer gemeint, die in Regionen mit wenigstens leichtem Gefälle fließen und deren Breite mindestens 5-10m oder breiter ist. Sie unterscheiden sich dadurch von den häufigen Mittelgebirgsbächen und münden teilweise in die großen Stöme. Es ist n ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Mehr erfahren

Trockenwarme Traubeneichenwälder
Trockenwarme Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten der M ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Keine direkte ÖPNV-Anbindung

Anreise mit Pkw

Parkplatz am Cloef-Atrium (Mius-Kiefer-Straße, 66693 Mettlach-Orscholz)

Gastronomie direkt am Weg

Hotel-Restaurant Zur Saarschleife
Tel. 06865-1790
Cloef-Atrium Bistro
Tel. 06865-9115200
Waldgastätte Blumenfels
Tel. 06865-1869420
Premium Wanderregion

Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück"

Der Weg "Cloef-Pfad" liegt in der Premium-Wanderregion "Saar-Hunsrück".


Folgende Wege liegen in der Nähe (Distanz Luftlinie <= 20 km) dieses Weges:

Ansprechpartner

Wanderbüro Saar-Hunsrück
Zum Stausee 198
66679 Losheim am See
Tel.: 06872 / 90 18 100
Fax: 06872 / 90 18 110
info@saar-hunsrueck-steig.de
www.saar-hunsrueck-steig.de
Dreiländereck Touristik GmbH
Telefon: 06861-73874
info@merzig-wadern-online.de
Saarschleife Touristik Mettlach
Freiherr-vom-Stein Straße
66693 Mettlach
Tel.: 06864-8334
tourist@mettlach.de
www.tourist-info.mettlach.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht