Saar-Riesling-Steig
Strecke 17.5 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz
Region Mosel-Saar
Ort(e) Schoden
Erlebnispunktzahl: 56 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 16%
Wegbelag: 49% Naturweg
38% Leicht befestigt
13% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2015, 2018, 2021
Wandersiegel gültig bis: März 2024

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Saar-Riesling-Steig

Saar-Riesling-Steig

Moselsteig Seitensprünge

Bestimmendes Erlebniselement sind die wechselnden Aussichten, die sich den Wanderern immer wieder bieten. Daneben gibt es bachbegleitende Passagen, kleine Felsformationen, weinbergstypische Steilhänge und idyllische Plätze, die zum Verweilen einladen. Besonders eindrucksvoll ist das gefühlte "Gipfelerlebnis" am Aussichtsfels Bockstein.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Saar-Riesling-Steig
Saar-Riesling-Steig
Saar-Riesling-Steig
Saar-Riesling-Steig

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Ökologisch bewirtschafteter Weinberg
Ökologisch bewirtschaftete Weinberge stellen für viele Tier- und Pflanzenarten einen interessanten Lebensraum dar, so dass eine Aufführung auf dieser Website gerechtfertigt erscheint. Die spezielle klimatischen Eigenschaften des Standorts und die Bewirtschaftung machen ihn zu einem beso ...

Mehr erfahren

Steinmauern
Steinmauern können einen wertvollen Lebensraum darstellen, auch wenn sie künstlich durch Menschenhand entstanden sind. Entscheidend ist, dass die Steine der Mauern nicht mit Mörtel fest verbacken, sondern lose aufeinander gestapelt sind oder zumindest in vielen Bereichen lücken und Spa ...

Mehr erfahren

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Trockenwarme Traubeneichenwälder
Trockenwarme Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten der M ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Schoden-Ockfen

Bahnhaltepunkt „Schoden-Ockfen“ (direkt am Weg, 70m bis zum Portal am Sportplatz in Schoden)

Haltestelle am Weg: "Schoden-Ockfen"

Anreise mit Pkw

Parkplatz am Sportplatz in Schoden (Bahnhofstraße 126 in 54441 Schoden)

Gastronomie direkt am Weg

-

Ansprechpartner

Saar-Obermosel-Touristik e. V.
Tourist-Information Saarburg
Graf-Siegfried-Straße 32
54439 Saarburg
Telefon: 06581 - 995980
info-saarburg@saar-obermosel.de
Saar-Obermosel-Touristik e. V.
Tourist-Information Konz
Saarstraße 1
54329 Konz
Telefon: 06501 - 6018040
info-konz@saar-obermosel.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht