Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Extratour Ronshausen
Eine harmonische und abwechslungsreiche Tour, die auf leicht befestigten Wirtschaftswegen sowie gut begehbaren Erd- und Graswegen durch drei reizvolle Wiesentäler und attraktive Mischwälder führt. Die Tour lässt sich bei Bedarf auch abkürzen, in jedem Fall sollte aber der angehängte kleine Rundweg am Allerhättenberg wegen der prächtigen Panoramaaussichten unbedingt mit eingeplant werden.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie






Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt im FFH-Gebiet „Kalkmagerrasen zwischen Morschen und Sontra“ und NSG „Dachsberg bei Iba“.
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Magerrasen auf basischem Untergrund
Magerrasen auf basischem Untergrund sind eher kurz- und lückigwüchsige (daher der Name "Rasen") Graslebensräume. Zu Ihnen gehören die ausgesprochen bunten und orchideenreichen Kalkmagerrasen (Foto), welche zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland überhaupt gehören; sie wach ...

Feuchte Hochstaudenfluren an Gewässerufern und Waldrändern
An den Ufern von Gewässern und an Waldrändern können sich - wenn der Lebensraum durch den Menschen nicht oder nur sehr sporadisch (einmalige Mahd) genutzt wird - Streifen mit einer ausgeprägten Pflanzendecke ausbilden. Diese Hochstaudenfluren (Pflanzen, die mehrere Jahre leben, aber ni ...

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren.
Dies ...

Extensive Feuchtwiese
Extensiven Feuchtwiesen sind arten- und blütenreiche Wiesen, bei denen durch Staunässe oder Quellaustritte eine sehr hohe Bodenfeuchtigkeit vorherrscht.
Diese extensiven Feuchtwiesen werden von Botanikern zu der Gruppe der Sumpfdotterblumenwiesen gezählt, ein auffällig dunkel-gelbes H ...

Großseggenried
Großseggenriede bestehen - wie der Namen schon sagt - vorwiegend aus Großseggen. Es handelt sich um sehr nasse, eher niedermoorige Flächen die mitunter nicht sehr spektakulär, sondern eher eintönig aussehen. Bei den Seggen (Carex spec.) handelt es sich um Sauergräser, nicht zu verwec ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz Marbach (36217 Ronshausen, Eisenacher Str. 95, am östlichen Ortseingang)
Koordinaten Grad Dezimal: 50.94602 N, 9.87632 E
UTM-Koordinaten: 32U 561562 5644188
50.94602 N, 9.87632 E
Anreise mit ÖPNV
Bahnhof in Ronshausen (ca. 2km Fußweg durch Ronshausen bis Parkplatz Marbach)
Bushaltestelle „Parkanlage“ in Ronshausen, ca. 200 m Fußweg bis Parkplatz Marbach
(vom Bahnhof in Bebra mit Buslinie 310)
Haltestelle für den Weg: "Parkanlage, Ronshausen"
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz Marbach (36217 Ronshausen, Eisenacher Str. 95, am östlichen Ortseingang)
Koordinaten Grad Dezimal: 50.94602 N, 9.87632 E
UTM-Koordinaten: 32U 561562 5644188
50.94602 N, 9.87632 E
Gastronomie direkt am Weg
Einkehrmöglichkeiten in RonshausenAnsprechpartner
Verkehrsamt RonshausenEisenacher Straße 12a
36217 Ronshausen
Tel.: 06622-92 310
touristik@ronshausen.de
www.ronshausen-touristik.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht