Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Rotes Moor
Rhön-Extratouren
Eine kurzweilige, aussichtsreiche Tour, die verschiedenste erlebnisreiche Landschaftstypen berührt und gut in Szene setzt – als Beispiel sei hier nur der eindrucksvolle Bohlenweg durch das Rote Moor genannt.
Informationen zum Weg
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
- NSG An dem Weg liegt ein Naturschutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie



Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Naturschutzgebiet
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg streift zahlreiche Schutzgebiete: Biosphärenreservat Rhön, FFH-Gebiet Hochrhön, NSG Kesselrain, NSG Rotes Moor und Vogelschutzgebiet Hessische Rhön
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Huminsäurereiche Seen und Teiche
In Mooren oder Kontakt zu moorigen Lebensräumen entstehen Stillgewässer mit braungefärbtem Wasser. Diese Einfärbung entsteht durch sogenannte Huminsäuren, welche durch Auswaschung oder Zersetzung von Pflanzenmaterial im Untergrund oder angrenzenden Mooren entstehen; der Teich-/Seeunte ...

Borstgrasrasen
Borstgrasrasen können je nach Region in Deutschland sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, kennzeichnend ist jedoch das dominante Auftreten des Borstgrases (Nardus stricta), einem eher unauffäligem Gras mit dünner Ähre.
Borstgrasrasen sind ursprünglich durch wenig intensive Beweidung ...

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten.
Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Noch renaturierungsfähige Hochmoore
Renaturierungsfähige Hochmoore sind in Deutschland leider häufiger anzutreffen, als noch unberührte lebende Hochmoore. Beeinträchtigungen entstanden durch Eingriffe in den Wasserhaushalt und Abtorfung (Foto, Abgrabungen). Sie sind dennoch sehr schützenswert, da degenerierte Hochmoore ...

Naturnahe Hochmoore
Den Begriff Hochmoor kennt fast jeder in Deutschland, auch wenn die meisten Personen diesen Lebensraum vermutlich noch nie aus der Nähe, in der Natur gesehen haben. Das ist nicht verwunderlich, denn Hochmoore reagieren sehr empfindlich auf mechanische Störungen und die verbliebenen intak ...

Übergangs- und Schwingrasenmoore
Im Gegensatz zu Hochmooren werden Übergangs- und Schwingrasenmoore nicht mehr zu 100% von Regenwasser gespeist, sondern von oberflächennahem oder anstehendem Wasser. Sie sind durch ihre "Randlage" geprägt, entstehen also beispielsweise am Rande von Hochmooren oder an Rändern dystropher ...

Torfmoor-Schlenken
Bei Torfmoor-Schlenken handelt es sich natürlicherweise um meist kleinflächige Lebensräume, welche am Rande nährstoffarmer und/oder huminsäurereicher Stillgewässer auftreten können. Es sind meist feuchte Senken mit sandigem Untergrund oder geringer Torfmoosauflage, welche aber auch ...

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Moorwälder
Im Randbereich von Mooren oder am Rande von Moorseen können sich natürlicherweise Wälder entwickeln. Diese Standorte sind durch hohe Wasserstände, dem stark saueren Untergrund und nährstoffarme Lebensbedingungen gekennzeichnet. Aufgrund der speziellen Lebensbedingungen tritt dieser Le ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Wanderparkplatz „Moordorf“ an der B 287 (Haus am Roten Moor)
Koordinaten Grad Dezimal: 50.46051 N, 9.98496 E
UTM-Koordinaten: 32U 569912 5590297 - Alternativ:
Wanderparkplatz „Moorwiese“ an der B 278
Wanderparkplatz „Schornhecke“ an der St 2286
50.46051 N, 9.98496 E
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Wanderparkplatz „Moordorf“ an der B 287 (Haus am Roten Moor)
Koordinaten Grad Dezimal: 50.46051 N, 9.98496 E
UTM-Koordinaten: 32U 569912 5590297
Alternativ:
Wanderparkplatz „Moorwiese“ an der B 278
Wanderparkplatz „Schornhecke“ an der St 2286
50.46051 N, 9.98496 E
Gastronomie direkt am Weg
NABU-Haus am Roten MoorWanderparkplatz „Moordorf“
36129 Gersfeld
Tel.: 09772 – 930 517
www.nabuhausamrotenmoor.de
Ansprechpartner
Rhön GmbH – Gesellschaft für Tourismus und MarkenmanagementRhönstr. 97
97772 Wildflecken-Oberbach
Tel: 0800 9719771
kontakt@rhoen.info
www.rhoen.info
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht