Eifelleiter
Strecke 53 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz
Region Eifel
Ort(e) Bad Breisig, Brohltal, Adenau
Erlebnispunktzahl: 52 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 10%
Wegbelag: 39% Naturweg
50% Leicht befestigt
11% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2015, 2018, 2021
Wandersiegel gültig bis: April 2024

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Eifelleiter

Eifelleiter

Die Eifelleiter ist eine ausgewogene, angenehm zu wandernde Mehrtagestour deren Charakter sehr gut mit dem Begriff "sanft" beschrieben werden kann. Beginnend am Rheinufer führen die ersten Etappen mit zahlreichen Aussichtspunkten durch eine offene Landschaft im Wechsel mit reizvollen Wäldern. Unterwegs werden landschaftliche Besonderheiten wie der Höhenzug Hahn bei Bad Breisig, das Rodder Maar oder der Aussichtsturm auf der Hohen Acht, geschickt eingebunden. Eine ausgedehnte Waldpassage gibt es zwischen der Hohen Acht, dem höchsten Punkt der Eifel, und Adenau.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Eifelleiter
Eifelleiter
Eifelleiter
Eifelleiter
Eifelleiter
Eifelleiter
Eifelleiter
Eifelleiter

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

Die Eifelleiter führt durch mehrere Schutzgebiete: FFH-Gebiet „Vulkankuppen am Brohlbachtal“ (Natura 2000), FFH-Gebiet „Wacholderheiden der Osteifel“ (Natura 2000), NSG „Bausenberg“, NSG „Hohe Acht“ und Vogelschutzgebiet „Ahrgebirge“ (Natura 2000).

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Hinweis: Bei dem Weg "Eifelleiter" handelt es sich um einen langen Streckenweg. Entsprechend hoch ist die Zahl der Lebensräume und nicht auf jeder Teiletappe können alle Lebensräume beobachtet werden.

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen: Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Mehr erfahren

Ströme
Jeder kennt die großen Ströme in Deutschland - allen voran den Rhein. Unter Strömen als Lebensraum versteht man große lange Flüsse, welche meistens über 500km lang sind und welche nicht selten in das Meer münden. Das Bild, welche wir heute von Strömen haben, ist von einem sehr unn ...

Mehr erfahren

Maare
Maare sind vulkanischen Ursprungs und entstanden in Deutschland vor über 10000 (meistens 30000 bis 70000) Jahren. Es handelt sich um rundliche Trichter, die durch unterirdische Wasserdampfexplosionen entstanden sind, als Wasser auf heißes Magma stieß. Oft findet man um diesen Trichter n ...

Mehr erfahren

Trockene Heiden
Trockene Heiden sind mehr oder weniger baumfreie Lebensräume, in denen Zwergsträucher der Pflanzenfamile Heidekrautgewächse dominieren. Zu diesen Zwergsträucher zählt z.B. die bekannte Besenheide (Calluna vulgaris, Foto), aber auch die Krähenbeere oder unsere Heidelbeere. Je nach St ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...

Mehr erfahren

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Mehr erfahren

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Mehr erfahren

Trockenwarme Traubeneichenwälder
Trockenwarme Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten der M ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Bahnhof Bad Breisig

Bahnhof Bad Breisig (von dort 900m unmarkierter Fußweg zum Startpunkt am Rheinufer)

Bushaltestelle „Bad Breisig Kirche“ (von dort 400m unmarkierter Fußweg zum Startpunkt am Rheinufer)

Bushaltestelle „Adenau Markt“

Haltestelle für den Weg: "Bahnhof Bad Breisig"

Anreise mit Pkw

-

Gastronomie direkt am Weg

Informationen zu Gastgebern direkt am Weg erhalten Sie beim Wegbetreiber.

Ansprechpartner

Vulkanregion Laacher See
Kapellenstr. 12
56651 Niederzissen
Tel.: 02636 - 19 433
info@eifelleiter.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht