Gletscherblick
Strecke 14.5 kmDauer 6 h
Land / Bundesland Bayern
Region Chiemgauer Alpen
Ort(e) Reit im Winkl
Erlebnispunktzahl: 92 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 65%
Wegbelag: 68% Naturweg
17% Leicht befestigt
15% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2014, 2017, 2020
Wandersiegel gültig bis: September 2023

Alpiner Premiumwanderweg im Hochgebirge

Markierung Gletscherblick

Gletscherblick

Ein perfekt komponiertes Wandererlebnis. Auf schmalen Wegen und ganz überwiegend natürlichem Untergrund führt diese abwechslungsreiche Tour über grüne Almwiesen und durch reizvolle Bergwälder, vorbei an talwärts plätschernden Bächen, zu grandiosen Fernsichten auf den Chiemsee und in bis die Zentralalpen. Bewirtschaftete Hütten und Almen laden zum Verweilen und Kraft schöpfen ein. Für die optimale Wegedramaturgie sollte die Tour im Uhrzeigersinn gewandert werden.

Anmerkung: Die eigentliche Runde, ohne den Verbindungsweg zwischen der Hindenburghütte und dem Einstieg in die Runde beim Sulzner Kaser ist 12,7 km lang (Dauer 5 ½ Stunden). Doch die meisten Wanderer werden ihre Tour an der Hindenburghütte beginnen und müssen den Verbindungsweg dann hin und zurück laufen. Deswegen geben wir die Gesamtdistanz von/bis dort an (14,5 km bzw. 6 Stunden).

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Gletscherblick
Gletscherblick
Gletscherblick
Gletscherblick
Gletscherblick
Gletscherblick

Schutzgebiete und Natur am Weg

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Alpine Bäche
Bäche in den Alpen oder am Alpenrand sind stark durch die dort herrschenden klimatischen Bedingungen beeinflusst. Bedingt durch die Höhenlage werden die Niederschläge in den Wintermonaten in Form von Eis und Schnee gebunden, dadurch kann es zu sehr niedrigen Wasserständen, in Extremfä ...

Mehr erfahren

Alpines und subalpines Grasland auf basischem Gestein
Oberhalb der Baumgrenze und auf kalkhaltigem Untergrund finden sich alpine und subalpine Kalkrasen. Entsprechend ihrer Lage sind auch die Lebensbedinungen sehr extrem, mit langen Wintern und allgemien extremen klimatischen Bedingungen. Tieren und Pflanzen bleibt nur eine kurze Zeitspanne u ...

Mehr erfahren

Pfeifengraswiesen
Das Blaue Pfeifengras (Molinia caerulea) gibt aufgrund seines dominanten Auftretens diesem Lebensraum seinen Namen. Pfeifengraswiesen können sowohl auf sauren, als auch auf basischen Böden wachsen, wobei die Standorte nicht selten recht feucht sind. Dieser Lebensraum ist durch eine sehr ...

Mehr erfahren

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Kalkfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde aus kalkhaltigem Gestein, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar. Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich ...

Mehr erfahren

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Nadelwälder mit der Gemeinen Fichte (Picea abies) wachsen in Deutschland natürlicherweise nur in montanen bis alpinen Lagen, sprich in den Alpen oder hohen Mittelgebirgen, ca. 650m über dem Meeresspiegel oder höher. Dieser Lebensraum ist nicht zu verwechseln mit den äußerst artenarme ...

Mehr erfahren

Alpiner Lärchen- und Arvenwald
Alpine Lärchen- oder Lärchen-Arvenwälder findet man an der subalpinen Waldgrenze, in Deutschland z. B. in den Berchtesgadener Alpen. Die Arve (Pinus cembra) ist eine Kiefernart und wird auch Zirbelkiefer genannt. Sie ist sehr langsam wüchsig und wird dadurch in tieferen Lagen von der k ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anmerkung: Die eigentliche Runde, ohne den Verbindungsweg zwischen der Hindenburghütte und dem Sulzner Kaser ist 12,7 km lang, Dauer 5.30 h. Doch die meisten Wanderer werden ihre Tour an der Hindenburghütte beginnen und müssen den Verbindungsweg dann hin und zurück laufen. Deswegen geben wir die Gesamtdistanz von/bis dort an (14,5 km bzw. 6.00 h).

47.64653 N, 12.50158 E

Anreise mit ÖPNV

Mit dem Bus nach Reit im Winkl, vom Touristinfo-Pavillon und vom Parkplatz im Ortsteil Blindau fährt täglich ein Kleinbus zur Hindenburghütte (vormittags ca. halbstündlich, nachmittags ca. stündlich, genaue Fahrzeiten bei der Tourist-Information erfragen). Von der Hindenburghütte ca. 900 m bis zum Portal beim Sulzner-Kaser.

Haltestelle für den Weg: ""

Anreise mit Pkw

Die Hindenburghütte/Hemmersuppenalm kann nicht mit dem eigenen Pkw angefahren werden!
Von folgenden Parkplätzen fährt ein Kleinbus zur Hindenburghütte (siehe bei Anreise mit ÖPNV):

Wanderparkplatz in Blindau (Fellhornweg 7, 83242 Reit im Winkl, OT Blindau)
Koordinaten Grad Dezimal: 47.66089 N, 12.47903 E
UTM-Koordinaten: 33T 310723 5281690

Parkplatz an der Tourist-Information in Reit im Winkl
Dorfstr. 38, 83242 Reit im Winkl

Gastronomie direkt am Weg

Alpengasthof Hindenburghütte
(an der Endhaltestelle des Shuttle-Bus aus/nach Reit im Winkl, von dort ca. 900 m bis zum Portal beim Sulzner-Kaser)
Tel.: 08640-8425 oder 1763
Info: 0171-5437923
www.hindenburghuette.de
Straubinger Haus
www.straubingerhaus.at

Sulzner Kaiser
(nur während der Almsaison)

Ambachalm
(Durchkaser-Almen)

Ansprechpartner

Tourist-Info Reit im Winkl
Dorfstraße 38
83242 Reit im Winkl
Tel.: 08640-80027
Fax.: 08640-80050
info@reitimwinkl.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht