Tieringer Hörnle
Strecke 10.5 km
Land / Bundesland Baden-Württemberg
Region Schwäbische Alb
Ort(e) Tieringen
Erlebnispunktzahl: 77 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 31%
Wegbelag: 61% Naturweg
31% Leicht befestigt
8% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2014, 2017, 2020
Wandersiegel gültig bis: September 2023

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Tieringer Hörnle

Tieringer Hörnle

HochAlbPfade

Die erlebnisreiche Rundtour durch offene Wiesenlandschaften und urige Wälder lässt keine Wünsche offen. Nach dem Aufstieg auf die Hochfläche laden entlang des nahezu senkrecht abfallenden Albtraufs zahlreiche Aussichtspunkte mit grandioser Fernsicht zum Verweilen ein.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Tieringer Hörnle
Tieringer Hörnle
Tieringer Hörnle
Tieringer Hörnle
Tieringer Hörnle

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

Der Weg liegt in verschiedenen Schutzgebieten: FFH-Gebiet „Östlicher Großer Heuberg“ (Natura 2000), NSG „Hülenbuchwiesen“ und NSG „Untereck“

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Wacholderheiden
Das zahlreiche Auftreten und die charakteristische Wuchsform des Wacholders (Juniperus communis) prägen diesen Lebensraum, der in einigen Regionen Deutschlands zum typischen Landschaftsbild gehört. Wacholderheiden sind an sich kein eigenständiger Lebensraum, den die Biologen abgrenzen ...

Mehr erfahren

Magerrasen auf basischem Untergrund
Magerrasen auf basischem Untergrund sind eher kurz- und lückigwüchsige (daher der Name "Rasen") Graslebensräume. Zu Ihnen gehören die ausgesprochen bunten und orchideenreichen Kalkmagerrasen (Foto), welche zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland überhaupt gehören; sie wach ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Berg-Mähwiesen
Bei dem Namen Berg-Mähwiesen denkt man zunächst an die Alpen, wo man Bergmähwiesen auch bis in subalpine Lagen vorfindet. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge (i.d.R. oberhalb 500m) ist dieser Lebensraum vertreten. Berg-Mähwiesen lösen die Flachland-Mähwiesen in den kü ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

48.20353 N, 8.87648 E

Anreise mit ÖPNV

Keine direkte ÖPNV-Anbindung

Anreise mit Pkw

Parkplatz Schlichemhalle (Hinter Burg 20, 72469 Meßstetten, Ortsteil Tieringen)

Alternativ: Wanderparkplatz Stockäcker (Berghof, 72469 Meßstetten, Ortsteil Tieringen)

Gastronomie direkt am Weg

Gasthof Berghütte
Berghof 1
72469 Meßstetten/Tieringen
Tel.: 07436-1551
gasthaus-berghuette.9gg.de

Ansprechpartner

Stadtverwaltung Meßstetten
Hauptstr. 9
72469 Meßstetten
Tel.: +49 (0)7431 / 6349-0
Fax: +49 (0)7431 / 6349-994
stadt@messstetten.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht