Hewensteig
Strecke 6.4 km
Land / Bundesland Baden-Württemberg
Region Hegau, Bodensee
Ort(e) Anselfingen
Erlebnispunktzahl: 72 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 31%
Wegbelag: 43% Naturweg
48% Leicht befestigt
9% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2014, 2017, 2020
Wandersiegel gültig bis: Juli 2023

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Hewensteig

Hewensteig

Hegauer Kegelspiel

Mit 846 m Höhe überragt der Hohenhewen die Umgebung um gut 300 m. Steile Anstiege sind zu bewältigen bis man die Ruine einer mittelalterlichen Burg auf dem Gipfel erreicht. Von hier bietet die kurze Rundtour über diesen Basaltkegel einen atemberaubenden Rundblick über den Bodensee und weit in die Alpen. Der weitere Weg führt an schönen Waldrändern und durch Wälder. Immer wieder eröffnen sich herrliche Aussichten.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Hewensteig
Hewensteig
Hewensteig
Hewensteig
Hewensteig

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet
  • Natura2000-Schutzgebiet

Der Weg liegt im FFH-Gebiet "Westlicher Hegau" und Naturschutzgebiet "Hohenhewen".

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Streuobstwiesen
Unter Streuobstwiesen kann sich jedermann etwas vorstellen und dennoch ist es wichtig, auf Besonderheiten dieses Lebensraumes hinzuwiesen, die ihn erst zu einem sehr wertvollen Lebensraum werden lassen: Streuobstwiesen bestehen aus hochstämmigen Obstbäumen verschiedener Arten (Birne, Ap ...

Mehr erfahren

Magerrasen auf basischem Untergrund
Magerrasen auf basischem Untergrund sind eher kurz- und lückigwüchsige (daher der Name "Rasen") Graslebensräume. Zu Ihnen gehören die ausgesprochen bunten und orchideenreichen Kalkmagerrasen (Foto), welche zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland überhaupt gehören; sie wach ...

Mehr erfahren

Magere Flachland-Mähwiesen
Magere Flachland-Mähwiesen sind in Deutschland selten geworden. Die Betonung liegt auf "mager", d.h. durch langjährige, traditionell kleinbäuerliche Nutzung als Mähwiese wurden den Standorten Nährstoffe entzogen und viele bunte Blumen konnten sich neben den Grasarten etablieren. Dies ...

Mehr erfahren

Waldmeister-Buchenwald
Buchenwälder sind die verbeitetesten Waldtypen in Deutschland. Auf basischen Böden, d.h. über Gesteinen wie z.B. Kalk, Basalt oder Diabas, gehört der Waldmeister-Buchenwald in seinen verschiedenen Ausprägungen an vielen Standorten zur potentiell natürlichen Vegetation: Er würde dort ...

Mehr erfahren

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
In Schluchten oder an Steilhängen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Esche (Fraxinus excelsior) und die ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Keine direkte ÖPNV-Anbindung

Anreise mit Pkw

Wanderparkplatz Almenhütte (78234 Engen-Anselfingen, Almenstraße bis zum Parkplatz am Waldrand)

Gastronomie direkt am Weg

-

Ansprechpartner

Hegau Tourismus e.V.
Hohgarten 4
D-78224 Singen
Tel. + 49 (0)7731 85-262
Fax + 49 (0) 7731 85-513
tourist-info@singen.de

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht