Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Cochemer Ritterrunde
Die reizvolle Wanderung verbindet Naturerlebnis, städtische Elemente und zwei Burganlagen zu einem stimmigen Wandervergnügen. Dabei werden unterschiedlichste landschaftliche Facetten schön miteinander kombiniert, die zusammen den typischen Charakter des Mosellands erlebbar machen. Malerische Aussichten, attraktive Wälder, die Steilhänge der Mosel und ihrer tief eingeschnittenen Seitentäler und natürlich der Fluss selbst prägen den Charakter dieser Tour. Mit der einzigartigen Reichsburg, der Ruine Winneburg und den Gässchen in der Altstadt hat diese Wanderung darüber hinaus auch kulturhistorisch Reizvolles zu bieten. Etwas Kondition bzw. ausreichend Zeit ist dazu aufgrund des bewegten Reliefs allerdings erforderlich (eventuell ist beim Aufstieg zum Pinnerkreuz die Sesselbahn als kräftesparende Alternative in Betracht zu ziehen). Zum Ausgleich gibt es unterwegs ausreichend Gelegenheit, den Akku an einer der Einkehrmöglichkeiten wieder aufzufüllen.
Informationen zum Weg
- ÖPNVDer Weg ist über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Natura 2000 An dem Weg liegt ein Natura2000-Schutzgebiet
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie bei den Wegbetreibern (Link 1, Link 2)
Bildergalerie





Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Natura2000-Schutzgebiet
Der Weg liegt in den Natura2000-Schutzgebieten FFH-Gebiet „Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel“ und Vogelschutzgebiet „Mittel- und Untermosel“.
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Steinmauern
Steinmauern können einen wertvollen Lebensraum darstellen, auch wenn sie künstlich durch Menschenhand entstanden sind. Entscheidend ist, dass die Steine der Mauern nicht mit Mörtel fest verbacken, sondern lose aufeinander gestapelt sind oder zumindest in vielen Bereichen lücken und Spa ...

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Ströme
Jeder kennt die großen Ströme in Deutschland - allen voran den Rhein. Unter Strömen als Lebensraum versteht man große lange Flüsse, welche meistens über 500km lang sind und welche nicht selten in das Meer münden.
Das Bild, welche wir heute von Strömen haben, ist von einem sehr unn ...

Wärmebegünstigte Säume und Waldmäntel
Unter der Vielzahl von Lebensräumen, die es in Deutschland gibt, sind für Naturkundler oft die von besonderem Interesse die sich durch von der "Masse" abweichende ökologische Bedingungen auszeichnen. Wärmeliebene Saumgesellschaften und Waldmäntel sind dies in mehrfacher Hinsicht.
Üb ...

Silikatschutthalden der Mittelgebirge
Bei entsprechendem Untergrundgestein und Hanglage konnten sich Schutthalten aus saurem Gestein bilden. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um mehr oder weniger locker liegende Anhäufungen von Schutt. Bedingt durch das Geländerelief und den wenig wasserbindenden untergrund, handelt e ...

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Trockenwarme Traubeneichenwälder
Trockenwarme Traubeneichenwälder sind Beispiele für Lebensräume, deren Standorte außerhalb des ökologischen Vorzugsbereiches der Buche liegen. Es handelt sich um sehr wärmebegünstigte, meist flachgründige bis felsige und trockene Bereiche, wie sie beispielsweise an Hangkanten der M ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Josef-Steib-Platz in Cochem (nördliches Ende der Fußgängerzone, am Aufgang zur Moselbrücke)
Koordinaten Grad Dezimal: 50.14722 N, 7.16623
UTM-Koordinaten: 32U 368985 5556609 - Alternativer Startpunkt: Sesselbahn-Talstation in Cochem (Endertstr. 44)
50.14722 N, 7.16623
Anreise mit ÖPNV
Vom Bahnhofsvorplatz in Cochem sind es 650 m Fußweg entlang der Ravenestraße bis zum Josef-Steib-Platz.
Haltestelle für den Weg: "Bahnhof, Cochem"
Anreise mit Pkw
Parkplatz an der Sesselbahn-Talstation nur bei Nutzung der Sesselbahn! (Endertstr. 44, 56812 Cochem)
Parkhaus (Endertstr. 20, 56812 Cochem)
Cityparkplatz hinter dem Bahnhof (Pinnerstraße, 56812 Cochem)
Die überwiegende Zahl der Parkplätze in Cochem ist kostenpflichtig bzw. zeitlich begrenzt.
Gastronomie direkt am Weg
Sesselbahn-Terrassen-CaféBergstation Sesselbahn
Tel.: 02671-8591
www.sesselbahn-terrassen-cafe.de
Waldhotel Winneburg
Endertstr. 141
56812 Cochem
Tel.: 02671-98730
www.hotelwinneburg.de
Bistro & Café Schloßbergterrasse
Schloßstr. 32
56812 Cochem
Tel.: 01515 – 988 27 86
Ansprechpartner
Tourist-Information Ferienland CochemEndertplatz 1
56812 Cochem
Tel.: 02671-60040
Fax: 02671-600444
info@ferienland-cochem.de
www.ferienland-cochem.de
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht