Premiumwanderweg im Tiefland

Rebild Bakker Ruten
Eine herrliche Runde durch offene Heidelandschaft, Wiesen und urige Wälder. Das hügelige Relief erfordert etwas Kondition, die Belohnung dafür sind weite Ausblicke von den Anhöhen. Am Hangfuß ist das Quellbiotop Ravnkilde unbedingt ein Foto wert. Zum Ende der Tour laden ein kleiner Park und Gastronomie zum Verweilen ein und es gibt die Möglichkeit das Infozentrum sowie das Spielmanns-, Jagd- und Waldarbeitsmuseum zu besuchen.
Informationen zum Weg
- Natur am Weg Lebensräume und Schutzgebiete am Weg
- Nationalpark Der Weg führt durch einen Nationalpark
Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.
Bildergalerie





Schutzgebiete und Natur am Weg
Schutzgebiete:
- Nationalpark
Der Wanderweg führt durch den Nationalpark "Rebild Bakker"
An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Sandheiden mit Krähenbeere auf Binnendünen
Im Binnenland, auf sandigen Flugsandböden, können sich Heiden ausbilden, welche durch die Besenheide (Calluna vulgaris, Foto links) und Krähenbeere (Empetrum nigrum, Foto rechts) geprägt werden. Beide Pflanzenarten zeigen an, dass es sich um saure Standorte handelt.
Dieser Lebensraum ...

Kalktuffquellen
Kalktuffquellen sind ein ebenso kleinflächiger, wie ungewöhnlicher und seltener Lebensraum. In Gebieten, in denen das Grundwasser sehr stark mit gelöstem Kalk angereichert ist, kann sich dieser Kalk am Quellaustritt und auf den ersten Metern des Quellbaches in Form von Kristallen ablage ...

Wasserführende Wiesengräben
Wasserführende Gräben sind meistens durch den Menschen enstanden und zwar durch Maßnahmen, welche man ansich negativ bewerten würde: Entwässerung von ehemals feuchten Wiesen. Auch wenn die Entwässerung von feuchten Wiesen grundsätzlich aus Sicht des Naturschutzes abzulehnen ist, da ...

Tieflandbäche
Mit diesem Gewässertyp sind sandgeprägte Bäche des Tieflandes gemeint. Die feinen Sedimente sind eine Folge des geringen Gefälles und damit auch geringeren Strömungsgeschwindigkeit. Dadurch ist die Transportkraft des Wassers herabgesetzt und feinere Sedimente können sich absetzen. Me ...

Trockene Heiden
Trockene Heiden sind mehr oder weniger baumfreie Lebensräume, in denen Zwergsträucher der Pflanzenfamile Heidekrautgewächse dominieren. Zu diesen Zwergsträucher zählt z.B. die bekannte Besenheide (Calluna vulgaris, Foto), aber auch die Krähenbeere oder unsere Heidelbeere.
Je nach St ...

Wacholderheiden
Das zahlreiche Auftreten und die charakteristische Wuchsform des Wacholders (Juniperus communis) prägen diesen Lebensraum, der in einigen Regionen Deutschlands zum typischen Landschaftsbild gehört.
Wacholderheiden sind an sich kein eigenständiger Lebensraum, den die Biologen abgrenzen ...

Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus silvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ...
Route und Höhenprofil
Startpunkt(e)
- Tourist-Infocenter Rebild Porten
Rebildvej 25A, DK-9520 Skørping
Anreise mit ÖPNV
Keine direkte ÖPNV-Anbindung
Anreise mit Pkw
Parkplatz am Tourist-Infocenter RebildPorten
Rebildvej 25A, DK-9520 Skørping
Gastronomie direkt am Weg
Rebild HusRebildvej 25
DK-9520 Skørping
Tel.: +45 98 39 12 00
www.rebildhus.dk
Top Karens Hus
Rebildvej 27
DK-9520 Skørping
Tel.: +45 98 39 27 16
www.topkaren.dk
Ansprechpartner
Tourist-Infocenter RebildPortenRebildvej 25A
DK-9520 Skørping
Tel.: +45 99 88 90 00
info@RebildPorten.dk
www.rebildporten.dk
Ihre Meinung interessiert uns!
Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:
zurück zur Übersicht