Grenzweg
Strecke 11.5 km
Land / Bundesland Rheinland-Pfalz
Region Pfälzer Wald
Ort(e) Eppenbrunn
Erlebnispunktzahl: 64 Punkte
Pfade / Schmale Wege: 39%
Wegbelag: 44% Naturweg
55% Leicht befestigt
1% Asphalt / Beton
Zertifizierung: 2019
Wandersiegel gültig bis: Oktober 2022

Premiumwanderweg im Mittelgebirge

Markierung Grenzweg

Grenzweg

Dieser Premiumweg führt zu großen Teilen durch Wald. Auf schmalen Wegen und Pfaden läuft man direkt an der deutsch-französischen Grenze entlang, immer wieder sieht man alte Grenzsteine. Ein Höhepunkt ist der wuchtige Altschloßfelsen, dessen roter Sandstein mit seinen vielfältigen Verwitterungen viele Fotomotive bietet. Einige schöne Teiche mit reichhaltiger Vegetation runden die Wanderung ab.

Informationen zum Weg

Aktuelle Meldungen zum Weg, beispielsweise zu Umleitungen, Sperrungen etc. sowie weitere detaillierte Informationen wie Wegbeschreibungen und Kartenskizzen finden Sie beim Wegbetreiber.

Bildergalerie

Grenzweg
Grenzweg
Grenzweg
Grenzweg
Grenzweg

Schutzgebiete und Natur am Weg

Schutzgebiete:

  • Naturschutzgebiet

Der Weg führt zum Naturschutzgebiet 'Quellbäche des Eppenbrunner Baches' und liegt im Biosphärenreservat 'Pfälzerwald'.

An diesem Weg können einige besondere Lebensräume beobachtet werden:

Mittelgebirgsbäche
Den typischen Mittelgebirgsbach gibt es eigentlich nicht, denn die Zusammensetzung des Untergrundes (grobes oder feines Substrat), die Wasserchemie (saures oder basisches Gestein) und das Abflussverhalten (konstant oder wechselhaft) bestimmen entscheidend, welche Artengemeinschaften sich i ...

Mehr erfahren

Huminsäurereiche Seen und Teiche
In Mooren oder Kontakt zu moorigen Lebensräumen entstehen Stillgewässer mit braungefärbtem Wasser. Diese Einfärbung entsteht durch sogenannte Huminsäuren, welche durch Auswaschung oder Zersetzung von Pflanzenmaterial im Untergrund oder angrenzenden Mooren entstehen; der Teich-/Seeunte ...

Mehr erfahren

Extensive Feuchtwiese
Extensiven Feuchtwiesen sind arten- und blütenreiche Wiesen, bei denen durch Staunässe oder Quellaustritte eine sehr hohe Bodenfeuchtigkeit vorherrscht. Diese extensiven Feuchtwiesen werden von Botanikern zu der Gruppe der Sumpfdotterblumenwiesen gezählt, ein auffällig dunkel-gelbes H ...

Mehr erfahren

Saure Kleinseggen-Niedermoore und Waldbinsensümpfe
Saure Kleinseggen-Niedermoore und Waldbinsensümpfe sind - wie jedes Niedermoor - grundwassergespeist. Sie entstehen über saurem Ausgangsgestein, in Bereichen mit Staunässe oder allgemein bei sehr hohem Grundwasserstand (Geländemulden, Randbereiche von Hochmooren, Seeufer etc.). Auch we ...

Mehr erfahren

Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Auch Silikatfelsen, genauer gesagt großflächige Gesteinsgebilde, stellen einen besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar: Flechten und Moose können unmittelbar auf dem Gestein wachsen, und erhalten ihre Wasserversorgung und Nährstoffe fast ausschließlich über die Luft oder du ...

Mehr erfahren

Route und Höhenprofil

Startpunkt(e)

Anreise mit ÖPNV

Eppenbrunn Ortsmitte

Haltestelle Eppenbrunn Ortsmitte, Linie 255, www.suedwestpfalz-nahverkehr.de, ca. 1km Zuweg zum Spießweiher

Haltestelle für den Weg: "Eppenbrunn Ortsmitte"

Anreise mit Pkw

Wanderparkplatz am Spießweiher südlich von 66957 Eppenbrunn

49.10691 N, 7.56091 E

Gastronomie direkt am Weg

-

Ansprechpartner

Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land
Bahnhofstraße 19
66953 Pirmasens
Tel.: +49 6331 872-0
touristinfo@pirmasens-land.de
www.urlaubsregion-pirmasens.land

Ihre Meinung interessiert uns!

Schicken Sie uns Anmerkungen und Kritik zu diesem Weg:



 JA, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass die Wegekritik an den Wegbetreiber weitergeleitet wird.

zurück zur Übersicht